HARTZ IV Brauchen die Betroffenen mehr Geld? Oder kann man von der Stütze eigentlich ganz gut leben? Nach dem eindeutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat sich die taz bei Langzeitarbeitslosen vor dem Jobcenter in Kreuzberg umgehört
Hannover 96 kann sich seit dem Tod von Torhüter Robert Enke nicht mehr aufrappeln. Nach einer 0:3-Niederlage gegen Hertha BSC steht Trainer Andreas Bergmann vor dem Aus.
PORTRÄT HSV-Trainer Bruno Labbadia ist ein extrem ehrgeiziger Typ – mit hohen Ansprüchen an andere und sich selbst. Das ist einerseits ein Garant für hart erarbeiteten Erfolg und birgt andererseits das Risiko eines grandiosen Scheiterns
Haushalt, Wohnungspolitik, Prestigeprojekte – die grüne Opposition hat viel zu meckern an der rot-roten Regierungspolitik. Doch schon 2011 könnten die Streithähne miteinander regieren.
SCHULÄPFEL Im Bundesrat stimmte Niedersachsen für das Schulobstprogramm – und nimmt wegen des bürokratischen Aufwands nicht daran teil. Auch andere Länder sind skeptisch
Der Boxring als moralische Anstalt: Michael J. Sheehy & The Hired Mourners besingen und bespielen in ihrem neuen Konzeptalbum Faustkampf und Faustrecht.
400 Schüler spielen beim öffentlichen Spaghetti-Essen mitten auf der Straße Gastgeber für ihre Nachbarn - und sie erzählen Mauergeschichten, die sie von Zeitzeugen gesammelt haben.
Der Senat will Junglehrer besser bezahlen, doch der Hauptpersonalrat legt Widerspruch ein. Er will noch mehr Geld - und davon sollen alle Lehrer profitieren.
ARMUT IN BREMEN Die rot-grüne Landesregierung legt erstmals einen Bericht zur Armut vor. Gegen sie unternehmen kann die Politik nach eigenem Bekunden aber nur wenig
ARMUTSATLAS Hamburg feiert Rückgang der Armutsquote und führt das auf gute Kita-Politik zurück. Schleswig-Holstein hat die wenigsten, Mecklenburg die meisten Armen
Flüchtlingsorganisationen wenden sich gegen eine geplante Massenabschiebung von Vietnamesen aus Berlin. Sie fordern eine bessere Betreuung für jugendliche Flüchtlinge - und mehr Engagement vor Ort.