DOKUSOAPS Sat.1 will jetzt auch mit Elend so viel Quote machen wie RTL und startet heute „Die Superlehrer“ (20.15 Uhr) und „Jugendcoach Oliver Lück“ (21.15 Uhr). Das ist weder originell, noch hilft es den Protagonisten
Die bayerische Grundschullehrerin Sabine Czerny hält Noten für ein Übel. Denn sie verführen Eltern und Lehrer dazu, Druck auszuüben. Ein Gespräch mit der Frau, die einen Preis für Zivilcourage erhält.
Das ZDF will auch mal lustig sein. Und kopiert Jon Stewart: in der "heute show" mit Oliver Welke (23 Uhr). Den Biss und die Schärfe des US-Vorbilds hat die Show jedoch nicht.
Blogs und Wikis beginnen den Unterricht zu revolutionieren. Sie verändern die Lehrerrolle und fordern auch Schüler individuell heraus, die sich in der Klasse gar nicht zu Wort melden würden.
Für mich stehen die frühkindliche Bildung und die Ausbildung der Erzieher im Mittelpunkt, sagt Henry Tesch, Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern und Präsident der Kultusministerkonferenz.
Berlin-Kreuzberg schließt eine Schule - mangels Nachfrage. Vier private Träger wollen das Gebäude mit attraktiven Lernkonzepten wieder beleben. Ein Fallbeispiel.
In Hamburg sollen die Kinder erst nach der 6. Klasse sortiert werden. Kritiker warnen, dass Reformschulen dabei unter die Räder kommen könnten. Der Grundschulverband ist euphorisch.
Am 26. April 1986 explodiert dreißig Kilometer von Tschernobyl entfernt ein Atomreaktor. Der Super-GAU in der Ukraine und die folgende Desinformationspolitik der Kohl-Regierung führen zu einem grundsätzlichen Umdenken in Sachen Atomenergie. Und zum Aufstieg derjenigen, die sich glaubwürdig um Aufklärung mühen – z. B. der taz. Der damalige Ökoredakteur Harald Schumann erinnert sich
Eine Doku über alternatives Lernen sorgt für Diskussionen unter Schulreformern. Die gründen Netzwerke und nehmen den Film zum Anlass für einen Bildungskongress der anderen Art.
Ein trinationales Forscherteam aus München, Ost- und Westjerusalem sucht nach dem Ursprung der Tuberkulose. An 7.000 Jahre alten Skeletten sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Unter den Bundesländern ist ein harter Konkurrenzkampf um Lehrer entbrannt. Schuld daran ist der Mangel an Nachwuchspädagogen in Fächern wie Mathe, Naturwissenschaften und Englisch. Verschärft wird der verzweifelte Kampf um PaukerInnen durch die unterschiedliche Finanzkraft der Länder
Bremens Gesamtschulen und Gymnasien haben Dutzende von SchülerInnen abgewiesen. Aber das Verfahren bei der Aufnahme in die 5. Klasse war in vielen Fällen rechtsfehlerhaft, finden die Gerichte