■ Heinz Kotte und Rüdiger Siebert besuchten ein Land, in dem zwanzig Jahre nach Kriegsende die Wunden noch nicht verheilt sind und neue sozialistische Verletzungen hinzugefügt wurden
Die offene islamische Gesellschaft und ihre Feinde: Selbst an der amerikanischen Privatuniversität in Kairo werden Bücher zurückgezogen, weil sie religiöse Gefühle verletzen. Dabei ist es nur ein Zufall, der die Maschinerie islamistischer Gekränktheit in Gang setzt ■ Von Sonja Hegasy
Der Krieg als verbotene Nervenkur. Als die Neurasthenie von der Krankheit zum Gesellschaftszustand mutierte. Joachim Radkau hat das „Zeitalter der Nervosität“ untersucht. Was das Kaiserreich in den Weltkrieg trieb – eine semantische Feldforschung ■ Von Katharina Rutschky
■ "Wir wollen ja gar nicht von allen umarmt werden." Ethan und Joel Coen versuchen im Gespräch und mit Gelächter ihre Arbeit zu analysieren. Ihren neuen Film "The Big Lebowski" finden sie "auch eher eine hundertproze
Was sind „Die Schwächen der Frauen“? Leichter ist es zu sagen, wofür sie eine Schwäche haben. Für gute Väter in „2 Frauen, 2 Männer, 4 Probleme“, für elegante Fußtritte und Babys in „Heroic Trio“. In jedem Fall aber für Komödien und Märchen ■ Von Brigitte Werneburg
Was ist Verrücktheit? In seinem Seminar „Die Psychosen“ erklärt der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan, wie Bild und Sprache zusammenhängen. Das als gesprochener Kommentar gehaltene Seminar ist nicht zuletzt anekdotenreich und humorvoll ■ Von Manfred Riepe