Sumo ist nicht nur ein Sport für Monster bis zu 315 Kilogramm Lebendgewicht – auch zierliche Damen waren am Start bei der Amateur-Weltmeisterschaft im sächsischen Riesa ■ Von Markus Völker
Die Debatte um Peter Sloterdijks „Menschenpark“ verdeckt, dass die Humangenetiker sich seit längerem schon für die Keimbahnveränderung einsetzen ■ Von Rainer Hohlfeld
So naiv wie scharfsinnig: Nell Kimballs Erinnerungen an ihr Leben als Hure. The other side of Goldrush, Viehtreiberei und Spieltisch zu Beginn des Jahrhunderts ■ Von Jenni Zylka
Am Mauerstreifen hat sich eine erstaunliche Vielfalt menschlicher Biotope entwickelt, die sich der Ellbogen-Gesellschaft entgegenstemmen. Doch jetzt ist Gefahr im Verzug. Ein Aufruf zur Hilfe ■ von Rüdiger Kind
Trekking für Anfänger: Nepal im Crashtest. Das beschleunigt Atem und Puls, schärft den Weitblick und bringt mehr Höhenmeter als in den Alpen. Atemraubender Ausflug in die Wildnis auf luxuriöse Art ■ Von Carlo Ingelfinger
Vor zehn Jahren forderte die UNO eine weltweite Grundbildung für alle Kinder bis 2000. Die Hilfsorganisation Oxfam zeigt: Das Ziel scheitert, weil der Schuldendienst die Bildungsetats auffrißt ■ Von Thomas Ruttig
Nicht Kinder oder Schulen sind schuld am Werteverfall, seufzt Hartmut von Hentig in „Ach, die Werte“. Frieden, Gerechtigkeit, Zivilität können kaum gelehrt, sie müssen vorgelebt werden – von uns Älteren. Der Wertediskurs als Suchen der Gesellschaft ■ Von Reinhard Kahl
Gute Lehrer sollen die schulischen Nachteile von Afro- und Lateinamerikanern in den USA ausgleichen. Sie sind aber selbst Geringverdiener ■ Aus Los Angeles Christian Füller
Das Moskauer WG-Leben unterscheidet sich kaum von dem in Berlin. Doch seit der Krise muß die Jugend des Landes sich mit Klavierunterricht und selbstgemachter Marmelade durchschlagen ■ Von Kirsten Küppers