Die einsamen Strände des nordostbrasilianischen Bundesstaates Ceará eignen sich hervorragend als Hauptdarsteller in Survival-Serien und Telenovelas: Wenn die Filmteams abgereist sind, bleiben Träume und alltäglicher Überlebenskampf
Die Einwohner der mexikanischen Grenzstadt scheinen ständig auf dem Weg nach Kalifornien oder kommen von dort zurück, und mit ihnen reisen jährlich dreißig Millionen US-Touristen ein
20 Kilometer südlich von Istanbul liegen die Prinzeninseln, eines der nobelsten und schönsten Naherholungsgebiete der Levante. In dem traditionellen Badeort haben sich wohlhabende Istanbuler in idyllischen Holzhäusern niedergelassen
Als Reaktion auf die Pisa-Studie will Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) eine neue Lehrerausbildung testen. Erstes Staatsexamen entfällt – stattdessen studienbegleitende Prüfungen
Auf seinem Weg vom schwedischen Bohemien zum Weltkunst-Politaktivisten blieb Öyvind Fahlström Eigenbrötler. Das Institut d'art contemporain Lyon-Villeurbanne zeigt eine große Retrospektive
Von elfenzart bis zynisch hart: ein Besuch bei den Kinderbuchillustratoren vom Atelier gute gründe in Berlin. Der Markt, sagen die Zeichner, will kuscheln. Vielleicht ist dennoch die Zeit des Harte-Brote-Kauens bald vorbei
Kommende Woche wird es in der Hauptstadt wieder hoch hergehen: Heraus zum Berliner Krawallkarneval am revolutionären 1. Mai. Bei aller Prügelei wird Autonome und Polizisten eine Überzeugung einen: Gewalt bedarf der Begründung. So verbleiben beide Seiten im Wertekanon der Zivilgesellschaft
Die schönen Ideen von damals und der Haufen Scheiße, der aus ihnen geworden ist: Bodo Morshäuser beschreibt die Sektenszene der 70er-Jahre. Der Roman „In seinen Armen das Kind“ enthält Sätze wie: „Für freie Liebe taten sie alles“
Und dabei waren die Anfänge doch so viel versprechend: Wes Anderson zeigt auch in seiner Ballade von Aufstieg und Fall der „The Royal Tenenbaums“ weiterhin Interesse an der Mittelklasse-Kindheit
Deutsche und russische Verschwörungen: Zwei Romane zum Attentat auf den Generalkommissar von Weißruthenien, Wilhelm Kube, zeigen den Überlebenskampf aller Beteiligten im Zweiten Weltkrieg
Karl Faller und wie er die Welt, die Vergangenheit und seine Eltern sieht: Mit „Parlando“ hat Bodo Kirchhoff eine grandiose Vater-Sohn-Geschichte vorgelegt. Hin und her wird um ein Leben erzählt