Was ist die größte Gefahr, wenn man einen Film über die Eltern dreht? „Dass du als Kind darin hocken bleibst.“ Ein Gespräch mit der Regisseurin Angelika Levi, die sich in „Mein Leben Teil 2“ der Geschichte ihrer deutsch-jüdischen Familie annimmt
Vor zwanzig Jahren wurde das Aidsvirus zum ersten Mal beschrieben. Heute kann zwar mit neuen Medikamenten das Sterben hinausgezögert werden, aber ein wirksames Gegenmittel gibt es nicht
Die ganze Tragikomik familiärer Perversitäten: Barbara Gowdy wirkte stilbildend für Autoren wie Jonathan Franzen. In dem Roman „Die Romantiker“ erzählt sie vom Fanal des Erwachsenwerdens
„Rote Ampeln habe ich nie beachtet“ – diesen Satz schrieb Fritz J. Raddatz einst in seinem Tagebuch. Und wie er stimmt! Das sieht man auch an den Erinnerungen des ehemaligen „Zeit“-Feuilletonchefs, die unter dem Titel „Unruhestifter“ erschienen sind
Im Kunstarchiv des brandenburgischen Städtchens Beeskow lagern riesige Bestände an DDR-Auftragskunst. Sie wird wieder häufiger nachgefragt und sogar von Behörden als Wandschmuck ausgeliehen. Denn DDR-Kunst erfährt eine Neubewertung
Zwei Bücher erinnern an jene gar nicht so ferne Zeit, in der junge und erfolgreiche Menschen sich plötzlich mit einem Übel wie der Quarterlife Crisis konfrontiert sahen
Knebelverträge, Doppelschichten – und Spaß dabei? Paul Justmans Dokumentation „Standing in the shadows of Motown“ widmet sich den Studiomusikern des Sixties-Soul
Zeit hat eine andere Dimension in den Alpujarras, den südlichen Ausläufern der Sierra Nevada. Doch auch hier will keiner mehr das Land bepflanzen, der Bauer wird zum Exoten. Der Tourismus hat Wohlstand, neue Perspektiven und neue Berufe gebracht
Spannend wie ein Thriller ist Ibsens „Nora“ an der Berliner Schaubühne geworden. Die Geschichte hat in der Inszenierung von Thomas Ostermeier so wenig Staub angesetzt wie Noras Designerheim
Auf das Erdbeben in Süditalien folgt die alltägliche Katastrophe staatlichen Versagens. Die eilig errichteten Notunterkünfte in den „Tendopoli“ sind ihr augenfälligster Ausdruck