Fuck the city: Wie eine einfache Pressekonferenz zweier Faustkämpfer am Ende für tiefe Zerknirschung bei allen Beteiligten sorgte ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
50.000 Exemplare seines selbstgemachten Witzblattes verkauft der russische Soloproduzent Afonin pro Auflage im ganzen Land ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das einzige Kinderliteraturhaus Deutschlands stand nur anderthalb Jahre nach der Eröffnung aus Geldmangel schon wieder vor der Schließung ■ Volker Weidermann
Dreharbeiten gestoppt, Berufsverbot erteilt: Der Regisseur Zhang Yimou und die Krise des chinesischen Kinos zwischen Ökonomie und Zensur ■ Von Tony Rayns
Adolf Endlers Sudelblätter vom Prenzlauer Berg aus den Jahren 1981-1983 sind eine groteske Enzyklopädie des untergegangenen DDR-Alltags ■ Von Peter Walther
Rassisitische Angriffe gegen Roma in Bulgarien, Rumänien, Tschechien und Polen mehren sich bedenklich. Viele der seit Generationen Ansässigen zieht es nun Richtung Westen ■ Von Donald Kenrick
Ernst Blochs „Zwerchfell-Philosoph“ wird porträtiert in düsteren Farben und Plaste und Elaste: Roger Christians „Nostradamus“ läßt schließlich ein Starship auf die Erde niedergehen ■ Von Colin Goldner
■ Mit offenem Visier in den Kampf um Bilder und Worte. Ein Gespräch mit der New Yorker taz-Kolumnistin Marcia Pally über den alten rechten und den neuen linken Antiliberalismus
Einer der besten Stürmer der Welt fehlte bei der Fußball-WM, weil sich sein Land nicht qualifiziert hatte / Anthony Yeboah über seine Heimat Ghana, seine Kindheit und seine Familie ■ Von Christoph Reinhardt
Geboren wurde er in der DDR, wo Autorität die Menschen gefügig machte. Groß wird er in den Zeiten der unverbindlichen Regeln ■ Von Annette Rogalla und Dietmar Gust (Fotos)
In Actionfilmen wird Frühgeschichte erzählt, von der Apotheose des ballistischen Mannes bis zur Welt der Maschinenengel, der Messien, der vollautomatischen Jesuiten und der Errichtung eines protestantischen Madonnenbildes ■ Von Peter Sloterdijk