Das Filmfestival von Venedig lebt von seinem Mut zur Vielfalt. Wenn es gut läuft, bekommt "The Wrestler" mit Mickey Rourke den Löwen, und ein endloses Epos aus den Philippinen läuft neben Genrefilmen.
Eine Bonner Ausstellung über die Völkerwanderungszeit zeigt die Integration von Römern und Germanen als Erfolgsgeschichte. Das Scheitern überdeckt sie mit Schätzen aus Gold.
Mit dem Slogan "Hier kann dein Wissen was erleben" will das Kölner "Odysseum" vor allem Jugendliche und Kinder an die Forschung heranführen. Im April nächsten Jahres soll es eröffnet werden.
Einst Führerstadt und 2009 Kulturhauptstadt Europas: Linz rüstet sich für die kommenden Ereignisse, indem sie nicht Leichen, sondern Kunst im Keller entdeckt.
Ein Ausflug in die Safranregion des marokkanischen Sirouabergmassivs in das Bergdorf Tizguit. Der Safran aus dem marokkanischen Atlas zeichnet sich dadurch aus, dass er zu 100 Prozent naturrein ist
Dorothea Ridder war eine idealistische Ärztin. Mit ihrer Weigerung die Gesundheit ihrer Patienten dem Primat der Ökonomie unterzuordnen, musste sie Schiffbruch erleiden.
Neue Wege gegen den Bildungsnotstand. Zwei junge Berliner verpacken in ihrem Projekt "Rapucation" Lehrplaninhalte in Musiktexte. Das gefällt den Schülern - und funktioniert.
Sie schreibt extrem biografisch und intellektuell, die US-Amerikanerin Chris Kraus. Derzeit sind ihre Filme in Berlin zu sehen. Ihr letzter Roman „Torpor“ handelt von wurzellosen Kosmopoliten, die Anfang der 90er nach Berlin und Osteuropa kamen
Bindestrich-Identitäten verschaffen sich seit 25 Jahren in der englischen Popszene Gehör. Die Compilation "England Story" feiert diesen Anlass mit einem schönen Doppelalbum.
Wohlhabende Russen beweisen auf der Kunstmesse "Art Moscow" Sinn für milde Ironie und kaufen Gemälde, die Agit-Prop-Malerei auf Werbeästhetik treffen lässt.
Verständlich, dass niemand mehr etwas über 68 hören will - denn selbst schrille Faschismusanalogien langweilen inzwischen. Ein guter Moment zum herauszufinden, wer Dorothea Ridder ist.
Hanif Kureishi hat einen neuen London-Roman geschrieben. Der britische Autor über Gangster-Rapper über großen Autos, Islamophobie und Schwulenparties in Karatschi.
Vom 1. März an werden alle Passagiere, die mit der Fluggesellschaft Condor in die Dominikanische Republik fliegen, ihre Heißgetränke in Bechern der Ecpat serviert bekommen. ITB-Veranstaltungsreihe gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern