Während Russlands Präsident Putin sich mit Gerhard Schröder um den Frieden sorgt, lässt er Tschetschenien weiter terrorisieren. Anna Politkovskajas Buch darüber wird ihm gar nicht gefallen
Fast die Hälfte aller HIV-Infizierten sind Frauen. Doch in der Forschung werden sie oft vernachlässigt. Dabei haben sie nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern auch Medikamente wirken anders
Nordrhein-Westfalen hat eine Alternative zu den Strafgebühren: die Studienkonten. Ab 2004 haben Studierende ein Guthaben gebührenfreier Seminare – das begrenzt ist. Eine Kreditberatung
„Howl“ begegnete ihr beim Suppekochen: Diane di Prima erinnert sich an ihre Zeit mit Jack Kerouac, Allen Ginsberg und anderen Beatpoeten. Sex ist dabei kein kleines Thema – „Nächte in New York“
In Rheinland-Pfalz hat die Ära der Ganztagsschulen begonnen. An 81 Schulen lernen Schüler von 8 bis 16 Uhr. Bildungsministerin Doris Ahnen hält die Frage des hochwertigen Lehrangebots für gelöst
Was sind die Wurzeln menschlicher Eigenschaften? Sind Aggression und soziales Verhalten das genetische Erbe unserer Vorfahren? Geistes- und Naturwissenschaftler haben unterschiedliche Antworten. In Konstanz versuchten sie eine Annährung
Der Lebensstandard sinkt, in Berlin stimmt schon lange etwas nicht mehr. Trotzdem erscheint das aktuelle Katastrophengerede wie absurdes Theater. Ein Brief an eine Freundin aus Argentinien
Die Londoner Tate Gallery stellt die Kandidaten für den diesjährigen Turner-Preis vor: Liam Gillick sucht die Wohlfühlfarben der Globalisierung, Catherine Yass filmt, bis der städtische Raum zur abstrakten Fläche wird, Fiona Banner macht aus Pornos Textgestöber, und Keith Tyson lässt kein Nicht-Ich übrig
Aufgeschreckt durch die schlechten Ergebnisse bei der Pisa-Studie, haben sich jetzt in Brandenburg Bildungsministerium und Eltern zu einem Pakt zusammengerauft
Die Themenvielfalt der taz ist groß. Das zeigt sich auch an diversen Büchern, die taz-AutorInnen in diesem Jahr geschrieben haben. Vier Tage vor der Eröffnung der Buchmesse in Frankfurt am Main stellt die taz Werke ihrer MitarbeiterInnen vor
ImmigrantInnen, die nicht in Abschiebehaft genommen werden dürfen und laut Gesetz dennoch ausreisepflichtig sind, sollen künftig in speziellen Zentren wohnen. Ein Leben ohne Perspektive
Der bislang unveröffentlichte Bericht vergleicht acht europäische Staaten. Deutschland gelingt es nicht, die Kinder aus Arbeiterfamilien auf die Hochschulen zu bringen. Klassenbester ist erneut Finnland: Der Anteil an Geringverdienern ist dort in der Bevölkerung und an Unis praktisch gleich