"Wünsch dir das", hat ihre Mutter ihr geraten. Aber das war nicht der einzige Grund, warum Juliana Götze als Schauspielerin Karriere macht. Trotz Down-Syndrom.
In „Leg dich nicht mit Zohan an“ führt der US-Komiker Adam Sandler seine Späße fort: Als israelischer Superagent wird er in einem palästinensischen Friseursalon in New York zum frauenliebenden Figaro
Der chinesische Buchmarkt hat sich in den letzten 20 Jahren liberalisiert. Es gibt inzwischen private Buchhandlungen, aber noch keine unabhängigen Verlage. Zensur findet nachträglich statt.
Der eine lebt von Gratispostkarten, der andere dafür: Ein Kartenverleger und ein Sammler erzählen eine Erfolgsgeschichte. Und die der Wandlung von der Kunst- zur Werbekarte.
Zu Besuch beim Netzwerk Synergie Civique zwischen Marrakesch, Hohem Atlas und Zagora. Begegnungen mit Menschen, die in ihrer Gesellschaft und in ihrem Alltag etwas bewegen
Menschen, die unter Fettleibigkeit leiden, gelten in der Gesellschaft als faul und gefräßig. Wie sie nicht nur gegen Vorurteile, sondern verzweifelt gegen ihr Gewicht ankämpfen.
Über alte aalglatte Männer schimpfen? Verdammt lang her - Kölschrocker Wolfgang Niedecken über Gelassenheit im Alter, alberne Berufsjugendliche und Kinder, die ihn an die Wand argumentieren.
Alfred Gusenbauer galt als ewiger Verlierer. Dann gewann er eine Wahl - aber ein Sieger wurde nicht aus ihm. Nun hat ihm seine Partei den Posten des SPÖ-Chefs weggenommen. Schade drum.
Das Nordpariser Houselabel Ed Banger Records holt sich die Künstler aus der Nachbarschaft und seine Soundästethik aus dem Heavy Metal. Ein Treffen mit ihrem Produzenten Pedro Winter.
Das Festival "Theater der Welt" ist jedes Jahr in einer anderen Stadt. Unter dem Motto "Komm! Ins Offene" macht es bis zum 6. Juli ganz Halle zum Laboratorium.
Für die Popmusik des 20. Jahrhunderts war Speed eine wichtige Droge. Wie Amphetamine uns weiter beeinflussen, beschreibt Hans-Christian Dany in seinem Buch "Speed - eine Gesellschaft auf Droge".
In einem Dokumentarfilm versucht Enkeltochter Lena Karsten die Wahrheit über ihren Großvater Dietrich zu finden. Wie sich die dritte Generation dem Trauma des Zweiten Weltkriegs nähert.
Am 1. Mai demonstrieren seit über 200 Jahren Arbeiter für mehr Rechte. Ist dieser Gedenk- und Protesttag in der globalisierten Arbeitswelt noch zeitgemäß?
Eine neue Studie zur angeblich überschätzten Gefährlichkeit von Amalgam belegt - gar nichts! Warum das quecksilberne Schwermetall nach wie vor ein unterschätztes Gesundheitsrisiko ist
Marc Ecko verkörpert den amerikanischen Traum schlechthin: Er fing in einer Garage in New Jersey an, T-Shirts zu designen und verdient jetzt Millionen.
Vor einem Jahr wurde in Istanbul der Journalist Hrant Dink ermordet, weil er sich für einen kritischen Umgang mit der armenisch-türkischen Geschichte einsetzte.