Ohne Betten hausten die Patienten der psychiatrischen Klinik in einem ehemaligen Kindergarten – zwei Jahre lang. Mehrere Male schlugen Granaten ein. Löcher wurden einfach mit Folie überklebt ■ Aus Sarajevo Andreas Wunn
Zwischen 3-D-Kino und High-Tech-Karussell: „Warner Bros. Movie World“ in Bottrop ist ein Freizeitpark der amerikanischen Art. Auf der „Lethal Weapon Achterbahn“ vergnügt sich mit einem Haufen Kids: ■ Karl Wegmann
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
Die ersten Flüchtlinge sind aus Zaire nach Ruanda zurückgekehrt – voller Angst, wie es ihnen in dem Land ergehen wird, das sie vor zwei Jahren verlassen haben ■ Von der zairisch-ruandischen Grenze Caroline Schmidt-Gross
Safwan Eid, der Angeklagte im Lübecker Brandprozeß, wirkt selbstbewußt, sicher. Aber heute präsentiert die Staatsanwaltschaft ihren Kronzeugen ■ Von Jan Feddersen
Was nützt Entwicklungshilfe? Wo Wasser rar ist, hat Macht, wer über Wasser verfügt, und Brunnenbau durch Fremde ist ein politischer Akt. Szenen aus Senegal ■ Von Erik Schadde
Pierre Buyoyas Militärputsch hat das Morden in Burundi noch nicht beendet. Dialog und Versöhnung existieren bisher allein als Wunschdenken ■ Aus Bujumbura Rupert Neudeck
In der Nacht zum 9. August 1969 ermordeten vier Mitglieder des Manson-Clans in Hollywood seinen Vater, Wojtek Frykowski. Bartek Frykowski über Manson, die Medien und Moral ■ Von Clarissa Ruge und Anne Zielke
Südafrikas Wahrheitskommission bei der Arbeit: Im Dorf Phokeng hört sie zwei Männer an, die im Homeland Bophuthatswana einen ungeliebten Ältesten töteten. Bekommen sie nun Amnestie? ■ Von Kordula Doerfler
Aus einer Psychiatrie in Thüringen will das Diakonische Werk möglichst viele BewohnerInnen in ein selbständiges Leben entlassen – doch noch sind die alten Methoden allgegenwärtig ■ Aus Behringen Constanze v. Bullion
Früher waren die BewohnerInnen Südkoreas entweder Ritter oder Bauern, heute sind sie reich oder arm. Doch die offizielle Gefühlslage des kleinen Landes der Superlative heißt: nationale Eintracht ■ Aus Seoul Georg Blume
Wenn Talkmaster Harald Schmidt nachts auf Sendung geht, haben seine Gagschreiber ihren 12-Stunden-Tag schon hinter sich – und die Stimme ihres Herrn noch im Ohr: Ein Witz kennt keine Moral ■ Von Hans-Hermann Kotte
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Sie sind Mitte Fünfzig, arbeiten an der Uni, im Büro oder im Kaufhaus. Mit 60 wollen sie aufhören. Drei Berlinerinnen über ihre Wut, kaputte Knochen und die Angst vor der Arbeit bis 65 ■ Von Petra Welzel