Ein praktischer Arzt als erfolgreicher Serienkiller: Gegen den Engländer Harold Shipman, jetzt wegen Mordes an 15 Patienten verurteilt, besteht in insgesamt 146 Todesfällen Verdacht. Regierung Blair kündigt Untersuchung an ■ Von Ralf Sotscheck
Kaum einen Monat nach einem feierlichen Friedensabkommen zwischen Uganda und dem Sudan brechendie bewaffneten Konflikte im Westen und Norden des Landes wieder auf ■ Aus Kampala Levi Ochieng
Japans neue Gesetze für die Behindertenbetreung sind fast vorbildlich. Doch die anhaltende Wirtschaftskrise, gesellschaftliche Vorurteile und bürokratische Fehlplanungen behindern ihre Umsetzung ■ Aus Eda André Kunz
In vielen zerstörten Dörfern des Kosovo hat der Wiederaufbau noch nicht begonnen. Die Menschen leben in Zelten und versuchen, sich für den Winter zu wappnen ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
Für amnesty international war er ein politischer Gefangener, für Algeriens Militärs ein gefährlicher Terrorist. Um der Folter zu entkommen, beschuldigte er Mitstreiter und Freunde. Das ehemalige FIS-Führungsmitglied Sid Ali Belhouari erzählt von sieben Jahren Gefängnis und seiner Zukunft ■ Aus Algier Reiner Wandler
■ Da stellt sich doch die Frage, ob Emanzipation heute nicht irgendwie anders aussieht? Sidney Lumet hat einen Klassiker von John Cassavetes neu verfilmt: „Gloria“
Von 600 Mark im Monat und Müll leben die Kommunarden der Sozialistischen Selbsthilfe Köln-Mülheim. Das klappt so gut, daß sie glauben, auch ein ganzer Stadtteil könnte so leben. Wie Packer zu Stadtsoziologen werden ■ Von Hannes Koch