Übergewicht und Fettleibigkeit sind zu einer globalen Epidemie geworden. Die Hauptursache: falsche Essgewohnheiten. Zu Ausbreitung, Kosten und Bekämpfung der Krankheit lesen Sie das ausgewogene taz-Menü auf den SEITEN 3 bis 6
Finanzminister will vorgezogene Steuerreform überwiegend mit Krediten finanzieren. Dazu kommen erhoffte Privatisierungserlöse und ein magerer Subventionsabbau. Opposition: Pläne ungenügend
Auftakt der 14. Internationalen Aids-Konferenz in Barcelona. Hilfsorganisationen werfen reichen Staaten und UNO Versagen vor. Pro Jahr fehlen sieben Milliarden Dollar für Aidsbekämpfung
Kanzlerkandidat Edmund Stoiber ruft Katherina Reiche in sein Kompetenzteam. Streit in der Union um die ledige Mutter beendet. Reiche soll die Familienpolitik der Union modern verkaufen
Noch immer sterben mehr Menschen an Unterernährung als in allen Kriegen zusammen. Jetzt proklamieren die Staaten der Welt zum Auftakt des Welternährungsgipfels eine „Allianz gegen den Hunger“. Die letzte solche Erklärung blieb folgenlos
Amnesty International legt Studie über Folter und Misshandlung von Frauen vor. Weltweit dulden Regierungen Gewalt von Beamten, Soldaten und Angehörigen. Auch westliche Staaten angeklagt
Schwerstes Attentat seit vier Jahren in Israel. Acht Tote und zwanzig Verletzte. Palästinenser lenkt Bus in Gruppe israelischer Soldaten. Bekennerbrief spricht von Rache für Mord an Arafat-Offizier