Der Altonaer Spar- und Bauverein möchte einen Block aus den 30er-Jahren sanieren. Dabei schert er sich nicht um den Denkmalschutz. Mieter befürchten Verdrängung
Film In „Briefe aus der Fremde“ verknüpft Maja Weyermann eine Recherche über Teppiche mit dem Völkermord an den Armeniern. Am Sonntag ist der auch poetische Film im Kino Arsenal zu sehen
Vinyl Renaissance der DJ-Kultur: Das Comeback der Schallplatte, die heute am Samstag auch beim Record Store Day gefeiert wird, sorgt für eine Welle von frischen Dance-Plattenläden – mit einem neuen Bezahlmodell
Polemisch fasste er deutsche Gedenkkultur im Begriff des „Shoahbusiness“. Der Film „Triumph des guten Willens“ erinnert an den Publizisten Eike Geisel.
In einem Jahr eröffnet das Sorgenkind Elbphilharmonie. Der seit 2007 amtierende Intendant Christoph Lieben-Seutter litt bei Pannen mit, bereut aber nichts.
Bremer treffen ihre Liebsten, Flüchtlingen stellt man Christbäume in den Unterkünften auf. Aber was macht man an Heiligabend eigentlich in Bremerhaven?
Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris über das Aufnahmelager Marienfelde, Angela Merkels Haltung – und über ihre Heimat, das Ungarn des Nordens.
REBELLION Dramatisch und nicht dämlich, prononciert und nicht platt: Die Berliner Band Milliarden trumpft mit Reminiszenzen an die großen Ton Steine Scherben auf
33 Künstler, 33 Räume: Die Ausstellung „The Vacancy“ in der Friedrichstraße erinnert an die Zeiten, als noch die Kunst die Berliner Stadtmitte regierte.