Auf 50 Seiten listet die Bundesregierung auf, wo eingetragene Partnerschaften benachteiligt werden. Einiges davon will sie ändern - bei wichtigen Fragen aber kneift sie.
Ein ganzer Ort in Südchina geht auf die Barrikaden. Die Wut der Einwohner von Wukan richtet sich gegen korrupte lokale Behörden und nicht gegen die Regierung in Peking.
KONFERENZ Die Verhandlungen in Durban endet mit einem Kompromiss. Zu diesem gehört, dass bis zum Jahr 2020 nicht viel passieren wird. Dabei ist Zeit das wichtigste Gut beim Klimaschutz
SPD-Chef Gabriel könnte zufrieden sein. Seine Partei streitet nicht mehr so oft, bald könnte es wieder zum Regieren im Bund reichen. Aber: Kaum einer will ihn als Kanzler.
Thomas Ducks ist der Mann, der den längsten Streik im deutschen Mediengewerbe anführt. Seit mehr als 80 Tagen sind die Beschäftigten des „Schwarzwälder Boten“ in Oberndorf bereits im Ausstand. Und ein Ende des Streiks ist nicht abzusehen, weil der Verleger nach wie vor nicht mit seinen Beschäftigten sprechen will
Die Occupy-Aktivisten legen ihre Empfehlung zur Haushaltskürzung vor. Militärausgaben sollen um 80 Prozent gekappt, die Steuern für Reiche kräftig angehoben werden.
Wie einen Kraken, der Kinder aus Familien reißt und ins Heim steckt, so stellen sich viele das Jugendamt vor. Muss man doch mal gucken, ob das stimmt. Wir haben Hartmut Gerger bei seiner Arbeit im Stuttgarter Süden über die Schulter geschaut
Verbindliche Zusagen für eine Neuausrichtung der Pflege gibt es nicht. Die FDP kann sich mit einer kapitalgedeckten Zusatzversicherung nicht durchsetzen.
Die längste Raubserie der deutschen Kriminalgeschichte endete nach 15 Jahren mitten im Weihnachtstrubel. Im Zentrum von Karlsruhe stellten vor zehn Monaten zwei junge Polizisten die sogenannten Gentlemen-Räuber, ein Ehepaar aus Tschechien. Der Bankräuber eröffnete sofort das Feuer und starb, von Polizeikugeln getroffen. Seine Frau beging Selbstmord. Die beiden Polizisten kamen gerade noch mit dem Leben davon. Mit der Kontext:Wochenzeitung sprachen sie über das furchtbare Erlebnis. Über 18 lange Sekunden und einen Schutzengel
Plötzlich heißt der Kapitalismus wieder Kapitalismus. Und er steht in der Kritik. Welches Potenzial steckt darin? Die Occupy-Bewegung in der Finanzrisikogesellschaft.
Unter schwäbischer Erotik kann sie sich eigentlich nichts vorstellen, und den Protest gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 hält sie in erster Linie für Romantik. Die Stuttgarter Schriftstellerin Anna Katharina Hahn seziert schonungslos das Bürgermilieu. Ein Gipfelgespräch auf dem Dach des Stuttgarter Linden-Museums
Eine namibische Delegation will Gebeine Ermordeter aus dem Kolonialkrieg abholen. Deutsche Politiker ignorieren den Besuch. "Wir sind auch Menschen", sagt ein Herero enttäuscht.