THEATER Wer bei der Schullektüre von Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“ eher einschläft, den will das Theater an der Parkaue wach halten mit einer Musicalversion des Stoffs von norton.commander.productions
PRODUZENT Der Kreuzberger Toningenieur Tobias Siebert prägt mit seiner Studioarbeit maßgeblich den Sound deutscher Bands. Ruhm bringt ihm das nicht, Produzenten bleiben oft im Hintergrund. Ein Besuch in Sieberts Studio am Schlesischen Tor
NOTIZBUCH Poe! Nabokov! Büchnerpreis? Der Literaturkritiker Michael Maar hebt im aktuellen „Merkur“ die Rezeption des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf auf eine neue Ebene
ERINNERUNG In seinem großartigen neuen Roman „Katzentisch“ erzählt Michael Ondaatje von drei Wochen auf einem Schiff und entwirft dabei einen staunenswert weiten Erzählkosmos
AUSSTELLUNG Der peruanische Künstler David Zink Yi zeigt in der n.b.k. eine Fotoserie mit Aufnahmen menschenleerer Parks und die Videoinstallation „Horror Vacui“. Hier werden Filmaufnahmen einer Band und ein synkretistisches Ritual miteinander verschränkt
RUSSKIJ BERLIN Die Ausstellung „Berlin Transit“ im Jüdischen Museum wandelt auf den Spuren jüdischer Migranten, die in den 20er Jahren aus Osteuropa nach Berlin kamen. Gern gesehen waren sie auch hier nicht
OPERNPREMIERE Frank Hilbrich hat für die Komische Oper das längst vergessene Stück „Das bronzene Pferd“ von Daniel François Auber und Eugène Scribe neu inszeniert. Leider geht es in einem feuchten Traum unter
BUCHPREMIERE Die Spur des Lachens: Heute stellt F. C. Delius in der Akademie der Künste sein autobiografisches Buch „Als die Bücher noch geholfen haben“ vor, ein kleines Museum des Literaturbetriebs Westberlins
THEATER Bis zum 11. März lädt die Schaubühne zu F.I.N.D., dem Festival Internationaler Neuer Dramatik. Die Produktionen machen Klassiker wie Strindberg und Shakespeare für die Gegenwart fruchtbar
EIN REGISSEUR AUS GEORGIEN In der Sowjetunion ist es Otar Iosseliani zu eng, im französischen Exil stößt er auf neue Formen der Unfreiheit – und antwortet mit heiter-melancholischen Filmen. Das Arsenal-Kino zeigt sie
HOMMAGE Triebschicksale, Ideologien, Mythen: Das Schwule Museum feiert den Autor und Filmemacher Pier Paolo Pasolini, der im März 90 Jahre alt geworden wäre, mit einer an Fundstücken reichen Ausstellung
FILMGESCHICHTE Vor 20 Jahren wurde das Zeughauskino eröffnet. Ein Gespräch mit dem Kinoleiter Jörg Frieß über einen Kanon, der schwingt, Inspirationen aus dem Netz und die Notwendigkeit, Filme aus der NS-Zeit zu zeigen