REGIONALGELD I Zins und Zinseszins sorgen für einen stetigen Geldfluss von den Fleißigen zu den Reichen und sind eine unsichtbare Zerstörungsmaschine, sagt Margrit Kennedy, Deutschlands bekannteste Regionalgeld-Vordenkerin
SOMMERWERKSTATT Einmal im Jahr bespielen die Künstlerinnen der Gruppe Endmoräne altes Gemäuer und schneidern verfallenen Häusern auf dem Land temporäre Kunst auf den Leib. Diesmal im Gutshof Heinersdorf
FIGUREN Fast alle sind auf dem Weg zum Ereignis, manche kommen dort aber nicht an. Alain Claude Sulzers Roman „Aus den Fugen“ über Verlust- und Beziehungsängste
FOTO Die Ausstellung „Das koloniale Auge“ im Museum für Fotografie zeigt Porträts aus dem Indien des 19. Jahrhunderts. Gelagert zwischen Kunst und anthropometrischem Blick fordert sie den Betrachter heraus
Weil er witzig war: eine Biografie des großen Schriftstellers und Aufsteigers Mark Twain schaut mit literarischer Verve und Humor auf dessen Werk und Leben.
DIPLOMATIE Der chinesische Botschafter Wu Hongbo verlässt Berlin, um Vizegeneralsekretär der UNO zu werden. Ein Gespräch über seine Zeit als Stürmer, Angst vor Meinungsfreiheit und den Dalai Lama
ARMUT Kathrin Hartmann unterzieht in ihrem Buch die Wohltätigkeit der Reichen einer scharfen Kritik. Vom sozialen Gestus deutscher Lebensmitteltafeln bleibt da nicht mehr viel übrig
SERBISCHES KINO Geschichte spricht: Das Zeughauskino zeigt den ganzen Monat Mai hindurch eine großangelegte Werkschau des jungen serbischen Filmschaffens: Von zerplatzenden Träumen vom besseren Leben, Krieg und Melancholie
HETZSCHRIFT Mit dem Erlöschen des Urheberrechts von Hitlers „Mein Kampf“ 2015 drohen Neuauflagen. Aus diesem Anlass erläuterte der Historiker Wolfgang Benz im Brechthaus dessen Editionsgeschichte