Vom naiven Partygirl zur Kommunistin: Die Erinnerungen einer amerikanischen Botschaftertocher, 1939 ein Bestseller in den USA, liegen jetzt auch auf Deutsch vor
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
Der verhinderte Disco-Pächter Marcelinho setzt die Akzente beim Auftritt von Hertha BSC Berlin in Bremen. Nach dem Gala-Tor vor einer Woche gegen Freiburg reichen diesmal ein kleines Tänzchen und ein satter Linksschuss zum Sieg
Vom nur manchmal erfolgreichen Versuch, Anton Tschechow und Jon Fosse Leben einzuhauchen: Die Reihe „Junge Regisseure 2005“ am Schauspielhaus offenbarte stark variierende Niveaus
Je größer der Schuldenberg, desto mehr Arbeit haben sie: die Kreditbeschaffer im Bremer Haus des Reichs. Acht Milliarden Euro werben sie jedes Jahr ein, um Bremen liquide zu halten. Angst vor dem Bankrott des Landes haben die Investoren nicht
Matte, Oselich, Roerd: Das Friesische ist unendlich reich an eigenwilligen Vornamen. Die Friesen schweißt das zusammen. Was aber passiert, wenn Jung-Arfst in die Fremde zieht? Wäre es nicht leichter gewesen, ein Dasein als Alexander zu fristen?
Team der Woche: SC Charlottenburg könnte auch für Spitzenclub Charlottenburg stehen. Die Chefs des Volleyball-Bundesligisten klagen jedoch über Nichtbeachtung und mangelnde Unterstützung
Mit Hamburg an der Spitze verlangen die norddeutschen Bundesländer mit einer einzigen Ausnahme Geld von ihren Hochschülern: Selbst rot-grün in Kiel erwägt, Gebühren fürs Langzeitstudium einzuführen.