KOCHKUNST Luisa Weiss pendelte in ihrer Kindheit zwischen Berlin und Boston. Heute lebt sie mit Mann und Kind in Charlottenburg. Dass sie hier zu Hause ist, merkt die Kochbuchautorin am Geruch der Brötchen vom Biobäcker um die Ecke. Ein kulinarischer Spaziergang
In der Ostsee sind in den vergangenen Wochen mehrere Menschen ertrunken. Häufig werden aber auch die von der DLRG verhängten Badeverbote nicht ernst genug genommen.
TAZ-SERIE JÜDISCHES LEBEN An jüdischen Feiertagen wird nicht gespielt. Sonst aber ist der TuS Makkabi Berlin in Westend ein Verein wie jeder andere: Hindus spielen neben Muslimen, Christen und Juden
GEDENK-KULTUR II Seit heute hat Bremen einen Nelson-Mandela-Park. Doch die Umbenennung bestehender Kolonialisten-Straßen ist immer wieder ein schwieriger Kommunikations-Akt zwischen Anwohnern und Verwaltung
GRECOMANIE Der „Grieche von Toledo“ wird von Konservativen zum ersten spanischen Nationalmaler stilisiert. Zum 400. Todestag von Doménikos Theotokópulos, besser bekannt unter dem Namen „El Greco“, ringen Feuilleton und Museen um die dominante Interpretation
INDUSTRIEGESCHICHTE Die Arte-Dokumentation „Pioniere des Erdöls“ erzählt vom Ölfieber im niedersächsischen Wietze. Das begann 1859 noch vor der ersten Ölbohrung in Texas
UNIVERSITÄT Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen wird Universität. Die Vermittlung von Praxis soll zentral bleiben – doch Forschung macht das Bild reicher, sagt Präsidentin Stürmer
Als das Wattenmeer Unesco-Weltnaturerbe wurde, schlugen deutsche Politiker vor Stolz Purzelbäume. Aber sie vergaßen, dieses Naturwunder ausreichend zu schützen.
Gerhart Schreiter war der eigentliche Begründer der Bremer Bildhauerschule, die sich durch ein Beharren auf dem Gegenstand auszeichnet. Sein Werk prägt ein fast absurder Drang, in der Ewigkeitsgattung Plastik den Alltag festzuhalten.