GESCHENK Das offizielle Aachen verehrt seinen Kaiser Karl, hält den großen Kriegsdespoten für den Gründer Europas und feiert 2014 dessen 1.200. Todestag. Viel bewegender aber ist Karls Hoftier: der weiße Elefant Abul Abbas. Den wird die Kulturszene der Stadt würdigen
In Lübeck gibt es jetzt eine „Märtyrer“-Gedenkstätte für vier von den Nazis hingerichtete Geistliche. Diese Art ökumenischen Gedenkens ist bundesweit einzigartig.
Der Husumer Künstler Harvey Focks hat in seinem Leben die Eröffnung der Olympischen Spiele gemanagt, für Verlage gearbeitet, ein Kultur-Café gegründet. Jetzt zeigt er in Hamburg Montagen aus Zeitungsschlagzeilen.
WOHNUNGSBAU Fast wäre die Reichsforschungssiedlung in Haselhorst in Vergessenheit geraten. Nun hat die Gewobag die letzte und größte Siedlung der Weimarer Republik saniert. Ihre Geschichte hat Michael Bienert in einem lesenswerten Buch aufgeschrieben
Der 42-jährige Hamburger Schriftsteller Nils Mohl ist im sozialen Brennpunkt Jenfeld aufgewachsen. Dort spielt auch sein neuer Jugendroman "Stadtrandritter“.
Vor 20 Jahren kamen Alejandra Tomei und Alberto Couceiro aus Argentinien nach Berlin, um Trickfilme zu produzieren. Die letzten Hürden wollen sie nun per Crowdfunding nehmen.
Der Begriff des Klassenkampfs ist aktuell, so Karl-Heinz Schubert von der Onlinezeitung „trend“. Das zeige sich etwa beim Konflikt um bezahlbare Mieten.
Nachts schläft Olanda Grigore mit ihrer Familie im Zelt. Am Tag putzt sie Autoscheiben. Viel von Berlin kennt sie nicht. Aber sie hofft auf Arbeit – und einen Schulbesuch.
BREMER THEATER Weil die Autorin Dea Loher nicht damit einverstanden war, was Regisseur Alexander Riemenschneider aus ihrem Stück „Unschuld“ gemacht hatte, musste in die zweite Aufführung eine Figur eingefügt werden. Nun hatte die Neufassung ihre Premiere