Vier indigene Völker sind Mitorganisatoren der Spiele. Doch viele Indians fühlen sich von ihnen nicht repräsentiert und protestieren lautstark gegen die Veranstalter.
Weder Bio noch Nade. Wostok will eine ehrliche kleine Brause sein. Der Erfinder und viele Kneipiers schwören auf das Zuckerwasser, das im Abgang an ein Erkältungsbad erinnert.
Das Sprichwort „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ umreißt grob das bäuerliche Finanzkonzept. Mein Mann wäre froh, wenn ich mich daran halten würde – gut nur, dass wir keine Zeit haben, Geld auszugeben
Mit dem Beginn der Fußballmeisterschaft in Angola will der gebeutelte Kontinent ein Jahr des Imagewandels einläuten. Aber kann ein Spiel grundsätzliche Probleme lösen?
Bei Burda und Bauer, Bild, WAZ und Süddeutscher Verlag wurde abgefunden, freigestellt und in den Vorruhestand geschickt. Das Wort rausgeschmissen wurde dabei gemieden.
Der Glaube an ein unendliches Wachstum führt in die Irre, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Hans Christoph Binswanger. Auch ökologisch ist ein ungebremster Wachstumsdrang fatal.
KLIMAKULTUR Matthias Rischau wollte mit der Bio-Fast-Food-Kette „Gorilla“ seinen Beitrag zur Esskultur leisten. Weil er eine gerechtere Welt will. Im Sommer ging er in die Insolvenz. Nun ist er auf dem Weg nach Kopenhagen zum Klimagipfel, um dort drei wichtige Fragen zu stellen. Ein Porträt in drei Begegnungen
WINTERSPORT Die große Zeit der Rückkehr ist gekommen: Janne Ahonen fliegt wieder, und auch in der Nordischen Kombination gibt es Comeback-Versuche von zwei Altmeistern
Um bei Olympia an den Start gehen zu können, haben fünf Läufer aus den Niederlanden die kasachische Staatsbürgerschaft angenommen. Jetzt gelten sie in ihrer Heimat als Illegale.
Es ist ausgerechnet der dopinggeständige Alex Rodriguez, der die New York Yankees zum Sieg in der World Series führt. Das teuerste Team der Liga setzt sich durch.
Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe widmet Rosa Schapire die erste Einzelausstellung überhaupt: So frenetisch wie effektiv förderte die Kunsthistorikerin die Expressionisten und wurde als Jüdin schließlich von den Nazis ins Exil gezwungen.
Im entscheidenden Moment kann die taktisch gut organisierte deutsche Nationalelf zulegen und qualifiziert sich durch ein 1:0 in Russland zum 15. Mal hintereinander für eine Weltmeisterschaft.
Immer mehr Freizeitsportler probieren leistungssteigernde Mittel an sich aus - oft unter Mithilfe von Ärzten und Apothekern. Sportwissenschaftler Mischa Kläber berichtet über geheime Doping-Netzwerke.
Madrid will auch die Sommerspiele 2016: Die Stadt bewirbt sich zum zweiten Mal und versucht in der Wirtschaftskrise mit einer angeblich sicheren Finanzierung zu punkten.