Mittendrin Seit den Achtzigern kämpfen Eltern für einen Platz für behinderte Kinder an Schulen. Was sie erreicht haben, sind Förderklassen. Die Inklusionsbewegung will mehr. Das könnte allen gut tun, sagt Forscher Andreas Hinz
Gewerkschaftsfunktionär Eddie Cottle meint: Der Fifa bleibt nach der Fußball-WM ein Milliardengewinn, dem Gastgeberland der Titelkämpfe dagegen ein Millionenverlust.
Die Nordkoreanerin Hong Su Jong ist 1989 geboren, aber irgendwie auch 1985 und 1986. Der internationale Verband hat deshalb Nordkoreas Riege für die Turn-WM gesperrt.
Thomas Tuchel trainiert den Bundesliga-Tabellenführer Mainz 05. Mit viel Idealismus und Improvisation. Trotzdem wäre es gut, wenn sie gegen die Bayern verlieren.
Das Fußballland jubelt über die torreichen ersten beiden Spieltage. Zeit für eine Bilanz. Neun mehr oder weniger kühne Thesen, die den Saisonauftakt auch nicht erklären.
Regeländerungen sollen den Fußball attraktiver machen. Fifa-Präsident Sepp Blatter will das Unentschieden abschaffen. Dafür gibt es mehr Elfmeterschießen.
Wer umzieht, hat die Chance, mit drastischen Methoden seinen Haushalt zu verschlanken – und sich so in einem interessanten Länder-Ranking zu verbessern
Gesundheitsreform hin oder her – eine private Krankenversicherung lohnt sich nur für solche Angestellte, die nicht nur gut, sondern verdammt gut verdienen. Alle anderen zahlen mehr als in der gesetzlichen