Eine Doku über alternatives Lernen sorgt für Diskussionen unter Schulreformern. Die gründen Netzwerke und nehmen den Film zum Anlass für einen Bildungskongress der anderen Art.
Unter den Bundesländern ist ein harter Konkurrenzkampf um Lehrer entbrannt. Schuld daran ist der Mangel an Nachwuchspädagogen in Fächern wie Mathe, Naturwissenschaften und Englisch. Verschärft wird der verzweifelte Kampf um PaukerInnen durch die unterschiedliche Finanzkraft der Länder
Mecklenburg-Vorpommern bildet zwar viele Lehrer aus. Doch viele Junglehrer verlassen das Land gen Westen. Kultusminister Henry Tesch (CDU) will bessere Länderabsprachen
Bremens Gesamtschulen und Gymnasien haben Dutzende von SchülerInnen abgewiesen. Aber das Verfahren bei der Aufnahme in die 5. Klasse war in vielen Fällen rechtsfehlerhaft, finden die Gerichte
Das bundesweite „Klima und Antira-Camp“ hat mit 800 Teilnehmern begonnen. Mehr als 1.000 Menschen nahmen am Samstag an der „Begrüßungsdemonstration“ durch die Innenstadt teil
Er will das Haus zur Stadt hin öffnen und mehr gesellschaftspolitische Projekte initiieren: Florian Waldvogel, derzeit tätig in Rotterdam, wird ab Januar 2009 den Hamburger Kunstverein leiten