ERINNERUNG IM KINO Vor 70 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Anlass für das Berliner Kino Arsenal, Experimental- und Dokumentarfilme zu präsentieren, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzen
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft
NS-GESCHICHTE Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors über die Endphase des Zweiten Weltkriegs in Deutschland macht deutlich, wie das Naziregime bis zum letzten Tag unter Wahrung einer scheinbaren Normalität selbst eigene Gefolgsleute ermordete
UNTERHALTUNGSINDUSTRIE Eine opulente Songsammlung behauptet, dass Calypso-Musik Mitte der fünfziger Jahre um ein Haar den gerade erblühenden Rock ’n’ Roll verdrängt hätte. Karibik-Sounds statt jugendlicher Renitenz – die Folgen wären gewaltig gewesen, weltweit
THEATER Am Schauspiel Hannover erzählt Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) in „Volksrepublik Volkswagen“, wie deutsche Manager mit der Effizienz der chinesischen Diktatur liebäugeln
PORTRÄT Mit „Wildauge“ hat Katja Kettu die finnische Literaturszene nachhaltig aufgemischt. Im Zentrum ihres Romans: die Beziehungen deutscher Besatzungssoldaten zu Finninnen. Kettu ist einer der Stars der Frankfurter Buchmesse