Keine Herberge, keine Heimat, keine Arbeit – Maria, Josef und das Jesuskind wären in Köln wohl im Container gelandet. Die Weihnachtsgeschichte rührt die Menschen auch heute noch an, weil sie die Sichtweise der kleinen Leute wiedergibt
Kölns Museen ersticken in Verwaltungszwängen und leiden unter Finanznot. Die neue Ratsmehrheit will Möglichkeiten der Privatisierung überdenken. Das SPD-nahe Kulturforum erteilt den Übernahmeplänen des Kölner „Stifterrats“ eine klare Absage
Polizeibeamte sind anfällig für Vorurteile gegenüber Roma und Sinti. Das weiß Walter Vollmer aus eigener Erfahrung. Der Ex-Chef der Kölner Kripo erforscht die Rolle der Kölner Polizei in der NS-Zeit
Die Landesbehindertenbeauftragte Regina Schmidt-Zadel kritisiert den Auftritt des Philosophen Singer an der Düsseldorfer Uni. Er hätte ausgeladen werden müssen
Betriebe aus Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne machten Ökoprofit: Durch Umweltschutz sollen die Betriebskosten fallen und die Konkurrenzfähigkeit steigen
Der Bund stellt dem Land NRW bis 2009 rund 11 Millionen Euro jährlich für den Stadtumbau West zur Verfügung. Profitieren sollen vor allem Ruhrgebietskommunen. Städtetag: Mittel reichen nicht
Die Parolen, die Neonazis bei ihrem Aufmarsch am 9. November in Leverkusen gegrölt haben, beschäftigen nun die Kölner Staatsanwaltschaft. Die Polizei wertet seit Wochen Videomaterial von der Demo aus. Ein Verein hat Strafanzeige erstattet