Im Transparenzranking von Mehr Demokratie und „Frag den Staat“ kommt Niedersachsen auf den letzten Platz – mit null von 100 Punkten. Die Landesregierung hält Informationsrechte für Bürger*innen für zu kompliziert. Wie es geht, könnte sie bei den anderen Nordländern abschauen: Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen sind auf Platz eins bis drei
Plagiate im Buch, ein geschönter Lebenslauf: Für Annalena Baerbock kommt es dicke. Wie konnte das passieren? Und wie will die Partei da wieder herausfinden?
Schleswig-Holstein bekommt eine neue Einsatzhundertschaft. Die Jamaika-Koalition will eine „Bürgerpolizei“, Kritiker*innen bezweifeln, dass das mit der neuen Einheit funktioniert
In Italien wurde ein Netzwerk für gefälschte Impfpässe hochgenommen. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter. Und in Süddeutschland darf wieder getanzt werden.
Die Nord-Art in Büdelsdorf holt nach, was im vorigen Jahr wegen Corona unmöglich war. Und spielt – mit KünstlerInnen auch aus der Ukraine – einigermaßen unverhüllt politisch auf das Thema „Grenzen“ an
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland geht mühsam voran. Das liegt auch an umstrittenen Projektpartnern, etwa der Ditib. In manchen Bundesländern verzichten die Ministerien gleich ganz auf eine Kooperation mit Muslimen. Doch auch das ist problematisch
Der Bund/Länder-Gipfel hat beschlossen, dass sich 12- bis 15-Jährige mit dem Biontech-Vakzin impfen lassen können. Zuvor muss allerdings die EMA grünes Licht geben.
Der „Grüne Impfpass“ ist nun beschlossene Sache und die Länder der Europäischen Union bereiten sich auf Besucher vor. Wie ist die Lage vor Ort? Ein Überblick.
VonRodothea Seralidou, Erich Rathfelder, Michael Braun, Reiner WandlerundReinhard Wolff