Als erstes Land trifft Hamburg mit der Industrie eine freiwillige Vereinbarung zur Reduzierung von Kohlendioxid. Zwang lehnen die Firmen ab. Senat erklärt geplantes Kohlekraftwerk für unerwünscht
In Norddeutschland werden besonders viele Volksbegehren und Volksentscheide durchgeführt. Jahresbericht 2006 von „Mehr Demokratie“ lobt und kritisiert zugleich die Zustände vor allen in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg
Christa Goetsch, grüne Fraktionschefin und designierte Spitzenkandidatin bei der Wahl in Hamburg, im taz-Interview über Rot-Grün an Weser und Elbe, die Genesung der SPD und den Hauptgegner CDU
22.000 Tonnen australischer Giftmüll sollen nach Brunsbüttel verschifft werden. Ein Teil soll dort verbrannt, der Rest durch Norddeutschland nach NRW transportiert werden. Umweltministerium Schleswig-Holstein prüft den Antrag
Die Zahl der Flüchtlinge steigt stetig. Viele Menschen fliehen über das Meer – und geraten dabei in Seenot. In Schleswig-Holstein wurde darüber diskutiert, wie Reeder und Kapitäne helfen können
„Menschen machen Fehler. Ich habe auch welche gemacht“, sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner gestern. Die große Koalition hat einen Bruch vorerst abgewendet, doch die Atmosphäre bleibt angespannt
Sieben Jahre nach Abschluss der Baggerei sind nur zwei von zehn Ausgleichsmaßnahmen vollständig umgesetzt, heißt es beim WWF. Dabei hat sich der ökologische Zustand des Stroms verschlechtert
Ein Bündnis von CDU bis Linkspartei, Gewerkschaften und Naturschützern: Aus Angst vor Einbußen im Tourismus und dem Verlust von Arbeitsplätzen stellt sich die gesamte Insel Fehmarn gegen eine feste Querung der Wasserstraße
In Kiel hat sich die große Koalition auf ein neues Polizeigesetz geeinigt. Warum dieser Entwurf verfassungswidrig ist und was sich noch dagegen tun lässt, erklärt die Juristin Christine Nordmann
Hamburgs Bürgermeister von Beust hat den Klimaschutz zur Chefsache gemacht. Jetzt muss er zeigen, dass er mehr tut als die Nachbarländer. Das ist nicht leicht, denn auch dort laufen Programme
Hamburg und die anderen Nordländer drängen die Bundesregierung, einen Zwang für die Kinder-Vorsorgeuntersuchungen einzuführen. Der soll helfen, vernachlässigte Kinder zu identifizieren