Erst im zweiten Durchgang wählen SPD- und PDS-Fraktion Klaus Wowereit zum Regierungschef. Nach seiner Drohung, keinen dritten Wahlgang mitzumachen, kommt eine knappe Mehrheit zustande
Ministerpräsident Peter Harry Carstensen gibt sich beim CDU-Parteitag am Wochenende betont fröhlich. Eine Zwangsfusion bei der von ihm geforderten Kreis- und Ämterreform schließen die Delegierten trotzdem nicht aus
Die Regierung in Kopenhagen ist dafür, doch ausgerechnet die Vertreter der dänischen Minderheit im Kieler Landtag sehen eine Brücke hinüber nach Dänemark skeptisch. Das Geld, meinen sie, sollte besser woanders verwendet werden
80.000 Menschen protestieren gegen den Sozialabbau der schwarz-roten Bundesregierung. Die viel diskutierte Unterschicht findet sich nicht unter den Demonstranten – zumindest will sich so niemand selbst definieren. Eine Demo-Typologie
Große Erleichterung in den norddeutschen Bundesländern über das Scheitern der Berliner Klage auf Subventionen vor dem Bundesverfassungsgericht. Vor allem Hamburg muss nun nicht noch zusätzlich in den Finanzausgleich einzahlen
Naturschutzverbände siegen über Airbus und Hamburgs Senat. Ausgleichsmaßnahme für die Zuschüttung der Elbbucht Mühlenberger Loch wird vom Verwaltungsgericht Schleswig nicht akzeptiert. Neues Biotop im Norden gesucht
Schleswig-Holsteins Banken dulden die Weitergabe von Daten und Transaktionen ihrer Kunden an den US-Geheimdienst CIA. Datenschutzbeauftragter Weichert rügt die Ausblendung des Bankgeheimnisses
Am Mittwoch hat die schleswig-holsteinische Landesregierung das größte Sparprogramm in der Geschichte des Landes beschlossen. Besonders stöhnen die Kommunen, aber betroffen sind alle Bereiche. Nur die Diäten hat man sich erhöht
Grüner Parteitag in Schleswig-Holstein lehnt Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen mit knapper Mehrheit ab. Massive Kritik an der Rolle des ehemaligen Koalitionspartners SPD in den schwarz-roten Bündnissen in Kiel und Berlin
Energiekonzern Vattenfall will in den nächsten zehn Jahren neues Atomkraftwerk bauen. Standort wahrscheinlich in seinem Monopolgebiet in Norddeutschland. Scharfe Kritik von Rot-Grün und Umweltverbänden an den Plänen
Seit einem Jahr ist Peter Harry Carstensen schwarz-roter Ministerpräsident in Schleswig-Holstein. Doch Große Koalition heißt nicht unbedingt schnelle Lösungen. Und seine Schirmherrschaften wählt der volkstümliche Nordfriese sehr sorgsam aus
Ob Einwanderungstest oder Tarifverhandlungen: Ralf Stegner, SPD-Innenminister in Schleswig-Holstein, geht auf Distanz zu seinem Koalitionspartner CDU. Die wirft ihm Ehrgeiz vor. Stegner selbst sucht längst Applaus auf bundespolitischen Bühnen