Alleingang in Kiel: Gesetzentwurf der Landesregierung zum Glücksspiel passiert den Landtag. Nun hofft Schleswig-Holstein auf die Ansiedlung privater Wettanbieter. Die können ab März 2012 Lizenzen beantragen.
Schleswig-Holstein will seine Windkraft-Flächen verdoppeln. Die Kieler Regierung hat nun einen Plan präsentiert, wo Windräder stehen dürfen. Der enttäuscht viele Gemeinden, deren Angebote durchfielen.
BOETTICHER-RÜCKTRITT Die CDU in Schleswig-Holstein debattiert über das Personalkarussell im Landeshaus. Boetticher muss wohl Fraktionsvorsitz aufgeben, aber im Landtag bleiben, um Mehrheit zu erhalten
In Niedersachsen und Schleswig-Holstein bekamen viele Beamte fragwürdige Zusatzvergütungen. Nun prüfen die Behörden und die Staatsanwälte ermitteln wegen Untreue.
KINDERBETREUUNG Weil das Land Schleswig-Holstein die Kita-Zuständigkeit 2008 nicht offiziell an die Kommunen übertrug, fordern die jetzt Millionennachzahlungen für Gelder, die sie ausgelegt haben
Schleswig-Holstein will das Speichern von Kohlendioxid im Land gesetzlich verbieten. Und auch Niedersachsen sträubt sich gegen unterirdische CO2-Lager. Vor der Küste aber regiert der Bund.
POLIZEI-URTEIL Kieler Parlamentsausschuss debattiert den Ministerbriefwechsel zum Pfefferspray-Urteil. Geht es nach dem Innenminister, dürfen Polizisten „situationsbedingt und angemessen“ weiter sprühen
WINDMESSE Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen will seinen Hamburger Amtskollegen Scholz wegen Abwerbeversuchen ins Gebet nehmen. Der lässt ausrichten: Alles gar nicht so gemeint
In Schleswig-Holstein scheitert der vierte Anlauf, die Minderheit der Roma und Sinti in die Landesverfassung aufzunehmen. Die CDU blockiert - weil die Gruppe nicht landesspezifisch genug sei.
Es ist schade, dass es es für ein freundliches Signal gen Sinti und Roma keine Zweidrittelmehrheit im Landtag zu gibt. Richtig beschämend ist es, dass Teile der CDU die Debatte nicht ernst nehmen.
Die Kritik der Reaktorsicherheitskommission am fehlenden Schutz deutscher Atomkraftwerke vor Flugzeugcrashs erhöht die Klagechancen gegen den Meiler in Krümmel - der hält nur ein Kleinflugzeug aus.
SPITZENPERSONALIE Generationen- und Kurswechsel bei der schleswig-holsteinischen Frauen-Union: Gegen Karin Wiedemann setzt sich ihre bisherige Stellvertreterin Katja Rathje-Hoffmann durch
CCS-LAGER Im Gesetz zur unterirdischen Speicherung des Klimakillers CO2 hält sich die Bundesregierung die Option offen, Lagerstätten vor den Küsten ohne Mitsprache der betroffenen Länder zu errichten
Das Volksbegehren zur Abschaffung des Abiturs nach acht Jahren hat bisher nur ein Drittel der nötigen Unterschriften zusammen. Die Initiatoren sprechen dennoch von Erfolg und hoffen auf baldige Landtagswahlen.
FEHMARNBELT Dänemarks Verkehrsminister Schmidt stellt sich auf einem Diskussionabend den Kritikern des Ostsee-Tunnels. Sein deutscher Amtskollege Ramsauer lässt den Norden weiter warten
Schleswig-Holstein hat zu wenig Haftplätze, Probleme mit menschenunwürdiger Überbelegung und will zwei Gefängnisse schließen. In Hamburgs Gefängnissen wäre genug Platz, aber Kiel winkt ab.
Die fünf norddeutschen Küstenländer wollen von Akws zu den Erneuerbaren wechseln. Auf einer Konferenz am Donnerstag soll der "Zukunftsenergiepakt" besiegelt werden.