ENERGIE Wie ernst nimmt die Regierung die Beteiligung der Öffentlichkeit bei Windpark-Genehmigungen? Pirat Breyer sieht Anlass zu Kritik. Umweltminister Habeck weist die Vorwürfe zurück
HOFFNUNGSTRÄGER Mit Ingbert Liebing kürt die CDU in Schleswig-Holstein bereits ihren vierten Vorsitzenden seit 2010. Die Mitglieder sollen mehr mitreden dürfen
In Hamburg müssen Ex-SenatorInnen zwei Jahre nach Ende ihrer Amtszeit fragen, ehe sie einen Job in der Wirtschaft annehmen dürfen. Schleswig-Holstein ringt noch um eine solche Regelung.
Offiziell geht es um Friedenspolitik – auf den Fluren bestimmen die Querelen um Ministerrücktritte und die Rolle des Ministerpräsidenten Torsten Albig die Debatte.
Die Hamburger Bildungsexpertin Britta Ernst (SPD) kümmert sich künftig um Schulpolitik in Schleswig-Holstein. Der Bereich Wissenschaft fällt nun ans Sozialressort.
ASYL Ein jemenitischer Menschenrechtsaktivist wurde aus dem Kreis Nordfriesland nach Norwegen überstellt und von dort in den Jemen abgeschoben. Damit habe Schleswig-Holstein ihn an die politischen Verfolger ausgeliefert, kritisiert der Flüchtlingsrat
BETRUGSVERDACHT Die Koalition in Schleswig-Holstein steht zu ihrer Bildungsministerin Waltraud Wende. Die Opposition hingegen ist sauer: die Regierung messe mit zweierlei Maß
ARBEITSKAMPF Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ist in die Tarifgemeinschaft der Länder zurückgekehrt. Streiks seien damit laut Kieler Landesregierung nun erst mal nicht mehr zulässig
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sorgt mit einem Vorschlag zur Verkehrspolitik für Aufsehen. Die Opposition sieht darin einen PR-Gag
Das Landesinstitut hat im vergangenen Jahr so viel Geld verloren, wie das luxuriöse Hamburger Wahrzeichen kostet. Schuld ist die nicht enden wollende Schifffahrtskrise.
DEBATTE Geht es nach CDU und FDP, sollen in Schleswig-Holstein die Gymnasien das Abitur wieder nach neun Jahren anbieten können. Die Regierung wolle die Gymnasien letztlich abschaffen
VERHANDLUNGEN Keine Mehrheit für Neubau: Nach der Entscheidung des Schleswiger Stadtrats kämpft die Landespolitik um die Deutungshoheit . Die Landestheater-Beschäftigten fürchten um ihre Zukunft
In Niedersachsen soll nicht mehr die „Empfehlung“ nach der 4. Klasse über den Weg aufs Gymnasium entscheiden, sondern ein Beratungsgespräch mit den Eltern.