Moralische, vor allem aber ökonomische Gründe sprechen dafür, in Deutschland endlich einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen. Das zeigt das Vorbild Großbritannien
Im Herbst 1943 bringen Fischer fast alle dänischen Juden über die Ostsee ins sichere Schweden. Über einen Segeltörn in historischen Gewässern und fast vergessene Geschichten ■ Von Julia Gerlach
Das Grinsen geht weiter: Der Erfolg ist weg, Ironie war nie vorhanden, aber das Gesicht des Kanzlers lächelt weiter vor sich hin. Zur Politik der Reform des Sozialstaates gibt es vielleicht keine Alternative, aber zur Körperpolitik Schröders muss es eine geben ■ Von Brigitte Werneburg
Die Bedeutung der Grünen wächst schneller als ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen: Heide Rühle, die Bundesgeschäftsführerin, riskiert einen kritischen Blick auf die eigene Partei ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Bei der Ministerpräsidentin verursacht sie Hautunreinheiten, bei der eigenen Partei Kopfweh. Irene Fröhlich, grüne Spitzenfrau in Schleswig-Holstein, verhandelt mit der SPD über eine Koalition ■ Ein Portrait von Bascha Mika
Seit über 40 Jahren zelebriert das Städtchen am See die „Eutiner Sommerspiele“, und das ganze normale Sommer-Sonnen-Publikum kommt und genießt ■ Von Jan Feddersen
Die Neuauflage der Barschel-Affäre in Kiel verbittert die Nord-SPD zutiefst/ Engholm und seine Mannschaft fürchten Störmanöver aus Bonn ■ Aus Kiel Bascha Mika
Giftmüll aus Deutschland verseucht seit Monaten die schönste Landschaft Siebenbürgens. Umweltminister Töpfer verspricht, die lecken Fässer zurückzuholen. Aber in Rumänien glaubt niemand daran. ■ Aus Sibiu Keno Verseck