Heute beginnt in Berlin der Prozess gegen Johannes Weinrich. Im Auftrag von Geheimdiensten soll er als rechte Hand des Terroristen „Carlos“ Auftragsmorde durchgeführt haben: etwa für Rumänien 1981 in München und für Syrien 1982 in Paris
Präsident Chatami kündigt Brennelementefabrik an. Uranmine eröffnet, Reaktoren werden weitergebaut. USA befürchten angesichts eines Raketenprogramms den Bau von Atombomben. Nuklearinspektoren für Ende Februar eingeladen
Eigentlich wollte Verteidigungsminister Struck die problematische Informationspolitik seines Vorgängers nicht übernehmen. Nun aber heißt es wieder, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Forderten die USA „Patriots“ oder nur „Raketen“ an?
Zukunft des Satelliten-Navigators Galileo steht in den Sternen: Die Finanzierung ist unklar, und die USA fürchten, dass die EU sich eine militärische Machtposition aufbaut. Das teuerste EU-Projekt soll Europa auch als Hochtechnologiestandort stärken
Die Taliban werden bald Nachschubprobleme bekommen. Doch wenn sie die Kontrolle der Städte verlieren, sind sie noch nicht besiegt. Im Guerillakampf kennen sie das Terrain
Zehn Greenpeace-Aktivisten, darunter zwei Deutschen, soll in den USA wegen Sabotage der Prozess gemacht werden. Sie hatten versucht, die Tests zum US-Raketen-Programm durch eine Platzbesetzung zu verhindern
Henning Nase hat gestanden: Der Exmitarbeiter des damaligen SPD-Abgeordneten Rudolf Dreßler lieferte der Stasi Interna aus der westlichen Rüstungspolitik. Heute urteilt das OLG Düsseldorf, ob Nase wegen Landesverrats ins Gefängnis muss
Der europäische Flugzeug- und Rüstungsmulti EADS mausert sich zum ernsten Gegner für den US-Konzern Boeing. Erste EADS-Bilanz übertrifft alle Erwartungen. Auftragsbücher für sechs Jahre voll. 40 Prozent des Geschäfts kommt aus der Rüstung