Einst war Bremen das Bundesland mit dem einzigen Konversionsprogramm der Republik. Jetzt mausert sich der klamme Stadtstaat mangels Alternativen wieder zum Standort für die Rüstungsindustrie – als Mittel gegen Verarmung
18 Minuten mit dem japanischen Regisseur Takashi Miike – wenig Zeit, um über 70 Filme zu sprechen. Also konzentriert man sich lieber auf „Big Bang Love, Juvenile A“ (Panorama)
Seit gestern ist Bremen der Nabel der Welt: Im Parlament spielen Schüler Regierungschefs, handeln mit- und gegeneinander und haben nur ein Ziel: Interessen durchsetzen, Welt erhalten. „Pol&iS“ soll echte Politik simulieren – und Lerneffekte schaffen
Prügelnde Polizisten, prügelnde Kommunisten, geprügelte Nazis? Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Maiwochenende in Berlin war in diesem Jahr nämlich ruhiger als sonst. Eine Chronologie
Die doppelte Zeichenlogik des Hebräischen und das formalistische Prinzip der modernen Wissenschaftssprache: Die Ausstellung „10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen“ im Jüdischen Museum Berlin richtet einen medientheoretischen Blick auf das deutsch-jüdische Verhältnis seit dem frühen 19. Jahrhundert
Die mehr als dubiose Rolle der US-Medien vor und während des Irakkrieges harrt noch immer der Aufarbeitung. „Sie sind ein wenig peinlich berührt“, sagt John R. MacArthur über seine Kollegen
Die Flugzeugattentate wurden von ranghohen US-Militärs organisiert, behauptet der französische Politologe Thierry Meyssan. Sein Buch, konsequent selektiv geschrieben, verkauft sich gut