Die B-52 wurde vor fünfzig Jahren für den Kalten Krieg konstruiert, war Vorbild für zivile Großflugzeuge und wurde in Vietnam und Afghanistan als Flächenbomber eingesetzt. Ein Gespräch mit Hartmut Bitomsky und Harun Farocki über Bitomskys Dokumentarfilm „B-52“ und intelligente Waffen
Die Bedrohung durch das Al-Qaida-Netzwerk mag entschärft sein – das Problem bleibt die Verbindung von Fanatismus und Massenvernichtungswaffen. Der Terrorismusexperte Walter Laqueur über die neuen Konstellationen des Terrors und die Gefahr, die zunehmend von kleinen Gruppen ausgehen wird
Was verbindet den Opferkult der Schiiten im Iran mit der historischen Sekte der Assassinen und den Suizidattentätern von heute? Über das Selbstopfer im Islam und den modernen Willen zum Nichts
Sozioethnografische Materialsammlung und Prüfstand für die Leinwand: Die 35. Hofer Filmtage zeigten, dass anspruchsvolle Fernsehproduktionen durchaus ihr Kinopublikum finden könnten
Nach zwei Tagen Zwangspause macht Radio Scharia wieder Programm – und sendet auch auf UKW. Das iranische Fernsehen verstärkt seine Präsenz in Afghanistan. Westliche Sender versuchen, Bevölkerung über Gründe für Luftangriffe aufzuklären
V1-Raketen auf Bierdeckeln, Archive im Do-it-yourself-Stil und Heidegger im Mini-Cooper: Mit der Ausstellung „berlin_london_2001“ zeigt das Londoner ICA, wie Kunst aus Berlin zwischen Mitte-Boom und Clubkultur erwachsen geworden ist. Ein paar Laptop-Elektroniker sind trotzdem bei der Party dabei
Mediendiskurs mit Pferd: Die Volksbühne in Berlin und die Camp-Crew des Hildesheimer Theaters Mahagony laden zur Wildwestshow, frei nach Motiven des Klassikers „Spiel mir das Lied vom Tod“
Berge explodieren, Schuld hat der Präsident: Wie in den Achtzigern die Angst vor einem Atomkrieg durch Popsongs von den Puhdys bis Ultravox geschürt wurde und warum Sex gut für den Frieden war
Mit der Weltraum-Show „Space Commander“ will sich die Brainpool AG ein weiteres Standbein schaffen. Ihr bisher größter Kunde nämlich wird zum größten Konkurrenten: die KirchGruppe
Zum Saisonauftakt gewinnen die Münchner Bayern 4:1 gegen Hertha und alles scheint beim Alten zu bleiben. Fast alles. Neu sind immerhin das Karachometer und königlich-bayerische Platzanweiser
Ernüchterndes vom Oberhausener Symposion „Cross Fair“: Die Arbeit mit neuen Technologien bindet Künstler auch an „Multimedia-Partner“ ■ Von Gabriele Wittmann
Wer selbst Raketen aufstellt, sollte seinem Gegner keine Pazifisten auf den Hals hetzen: Nachdem Sowjetunion und DDR die westdeutsche Friedensbewegung für Propaganda einspannen konnten, tanzten ihnen am Schluss die Bürger auf der Mauer herum ■ Von Martin Ebner