Trotz des Golfkriegs geht es mit der westeuropäischen Rüstungsindustrie bergab/ Einem Drittel der Beschäftigten droht die Entlassung/ Abbau der Überkapazitäten und Konversion als Krisenkonzepte/ EG soll geordneten Rückzug übernehmen ■ Von Herbert Wulf
Die am Golf erlittene Schlappe wollen die EG-Regierungschefs mit der Schaffung einer gemeinsamen Sicherheitspolitik wettmachen/ Dazu soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Rüstungsindustrie gestärkt werden ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Wissenschaftler aus aller Welt begehen in Washington ihren Jahreshauptgottesdienst/ George Bush eröffnete den Mammutkongreß — via Video/ Keine Spur von Rezession im US-Wissenschaftsetat/ Waffenforschung bleibt Hätschelkind ■ Aus Washington Silvia Sanides
Im benachbarten Sudan schürt die Regierung Beshir Stimmungen gegen die US-freundliche Politik Mubaraks/ Sudans Regierung und Nationale Islamische Front Seite an Seite/ Ägyptischer Wirtschaftsminister auf Goodwill-Tour im Sudan ■ Von K. El-Gawahary/I. Luebben
Frankreichs Rüstungsindustrie lebt in der besten aller Welten: französische Raketen zerstören französische Flugzeuge/ Schon gestoppte Rüstungsprogramme werden wieder anlaufen ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
Ägyptens Präsident rechtfertigt die antiirakische Parteinahme mit arabischem Verteidigungsabkommen/ Zerstörung Iraks läßt Stimmung zugunsten Husseins umschlagen/ Demonstranten im Sudan fordern Bombardierung des Assuan-Staudammes ■ Aus Kairo Ivesa Lübben
Zwischen den zwei Piloten, die bei der Flugschau 1988 abstürzten (49 Tote, 300 Verletzte), und dem Abschuß einer italienischen Linienmaschine über der Insel Ustica in Süditalien im Sommer 1980 (81 Tote) bestehen mysteriöse Verbindungen ■ Von Werner Raith
Amerikanische Wissenschaftler kritisieren die US-Raumfahrtbehörde/ Die Probleme der Nasa haben lächerliche Ausmaße angenommen/ „Nationales Prestige“ und „Wettbewerb mit den Russen“ bestimmten die bemannten Weltraumvorhaben ■ Von Silvia Sanides
In einer Aufsehen erregenden Entschließung stellt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Fortsetzung bemannter Raumfahrtprogramme in Frage/ Milliarden DM werden für rein politische und militärische Entscheidungen rausgeschmissen ■ Von Gerd Rosenkranz
Nach gut 30 Jahren fliegt den Astronauten der eigene Abfall um die Ohren/ Im All werden selbst kleinste Partikel zu Geschossen/ Mit einem Müllschlucker am Himmel wollen die Amerikaner der Müllschwemme begegnen ■ Von Silvia Sanides
Hunderttausende mexikanisch-indianischer Wanderarbeiter sind auf illegale Arbeit in den USA angewiesen/ Mexiko ist Arbeitskräftereservoir und Billiglohnland für die Staaten/ Am „Grenzzaun“ stoßen „Erste“ und „Dritte Welt“ aufeinander ■ Von Matthias Kopp
■ Eine Reise durch das neue Bundesland Thüringen im Süden der DDR — unternommen von dem Erfurter Hörspielautor und Kabarettisten Henning Pawel/ Die Thüringer sollen jetzt frei wählen/ Hoffnungsträger aus dem Land stehen zwar bereit, man vertraut aber lieber auf Importe