Für die Iraker ist das Leben nach über zwei Jahren Wirtschaftsblockade zur Hölle geworden/ Dennoch gibt es keine ernsthaften Anzeichen von Opposition gegen das Regime von Saddam Hussein ■ Aus Bagdad Henri Heron
Peruanische Regierung will mit Dorfmilizen gegen Sendero Luminoso kämpfen/ Selbstverteidigungskomitees der Bauern bieten kaum Schutz/ Befriedung des Landes in weiter Ferne ■ Aus Huayao Ralf Leonhard
Die Trauerfeier für Willy Brandt: So viel dumme Bundeswehrgesichter hat er nicht verdient/ Kein Christdemokrat erwähnt den Streit um seine Ostpolitik/ Das Volk muß mit Kopfhörer im Ohr trauern ■ Aus Berlin Ute Scheub
Scharfschützen in den Bergen, Mafiosi in der Stadt, und als humanitäre Hilfe schicken die Amerikaner Tabasco-Fläschchen/ Ohne Heizöl, Strom und Kohlen vor einem kalten Winter ■ Von Dietrich Willier
■ Die europäische Linke muß den Geschichtslegenden der europäischen Rechten begegnen — eine Replik von Peter Glotz auf Tilman Fichters Debattenbeitrag — Vorabdruck aus 4/92 der 'Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte‘
In Washington und Moskau lebt Ronald Reagans „Star Wars“ wieder auf, als Abwehrsystem gegen Atomraketen aus der Dritten Welt. Die neue Begründung hält näherer Prüfung nicht stand ■ Von Jerry Sommer
■ taz-Korrespondent Ömer Erzeren sprach mit den aserbaidschanischen Überlebenden des armenischen Massakers in Berg-Karabach Augenzeugen sprechen von über 1.000 Toten
Boris Jelzin und George Bush haben Abrüstungsschritte und eine Ära von „Freundschaft und Partnerschaft“ verkündet. Aber die militärische Kontrolle der Welt durch zwei Supermächte ist vorbei ■ VON ERHARD STÖLTING
Auch nach den neuen Abrüstungsankündigungen behalten die USA ihre Fähigkeit zum mehrfachen Overkill/ Neue Waffen gegen den atomaren Islam ■ Von Andreas Zumach
Vor allem die Kinder geraten zwischen die Fronten/ Es fehlt an medizinischem Gerät/ Als Spielzeug getarnte Bomben führen zu schlimmen Verstümmelungen/ In Afghanistan wird die Saat vermahlen/ Afghanistan-Reportage ■ Von Dr. Mostafa Danesch
Im Vorfeld der Nato-Tagung der Nuklearen Planungsgruppe widersprechen sich Bonn und Washington hinsichtlich neuer Atomwaffen für Westeuropa/ Kompromißformel soll Dissens überdecken ■ Von Andreas Zumach