US-Star Bill Clinton auf Europatournee: Im Gepäck hat er eine Reketenabwehrtechnologie.Ab heute konferiert er mit 13 weiteren Staats- und Regierungschefs über „Modernes Regieren“
In der Nacht zum 21. Juli 1969 gab es wirklich einen Mann im Mond. Die Schritte des amerikanischen Astronauten Neil Armstrong beeindruckten in der westlichen Welt vor allem eine Generation von Jungs, die zehn Jahre später, mit Anfang Zwanzig, in den Gründungsveranstaltungen der grünen Partei saß und sich in scharfer Technikkritik zu üben begann. Eine Zeitreise ■ von Kai Rehländer
■ Hilfsorganisationen wollen Vertriebene von der albanischen Grenze in sichere Gebiete bringen. Bundeswehrarzt stellt „neue Qualität“ von Mißhandlungen fest. Schußverletzungen selbst bei Kindern
■ Ein vollbesetzter Reisebus gerät in die Schußlinie, als die Nato eine Brücke zerstören will. Serben sprechen von 30 bis 60 Toten. Spanischer Minister: Bitte vorsichtiger fliegen
■ Die USA verlegen Hunderte von Fallschirmjägern zur Unterstützung der Apache-Kampfhubschrauber nach Albanien. Deutschland wird laut Verteidigungsminister Scharping vorerst keine weiteren Soldaten dorthin entsenden
■ Militärischer Zwischenfall im Norden des Irak: US-Kampfflugzeuge beschießen nach irakischem Raketenangriff eine Flugabwehrstellung. Washington besteht weiter auf der Überwachung von Flugverbotszonen, Irak erklärt diese für nichtig
■ Nach ihren Bombenangriffen in Afghanistan und im Sudan müssen die USA neue Anschläge fürchten. Antiamerikanische Demonstrationen in islamischen Ländern. Verbündete halten zu Clinton, nur Jelzin schmollt
■ Umweltorganisation versuchte nach der Wende bei den Sowjettruppen in Ostdeutschland eine Atombombe zu kaufen. Doch der Plan, damit die Gefahr vagabundierenden Plutoniums zu beweisen, schlug fehl