Er steht im abgedunkelten Wohnzimmer und zeigt zunächst alles nur in schwarzweiß. Trotzdem eröffnet der Fernsehempfänger seinem Betrachter ungeahnte neue Perspektiven. Was plötzlich alles möglich ist! Reisen in ferne Länder, Cha-Cha-Cha auf dem flachen Land. Es wird gerätselt und gewitzelt, belehrt und politisiert. Erst nur ein paar Stunden am Tag, heute rund um die Uhr auf unzähligen Sendern. Fast zeitgleich mit der Gründung der Bundesrepublik nimmt das Fernsehen seinen Sendebetrieb auf. In Teil IIder Serie „50 Jahre neues Deutschland“ werden fünfzig Jahre Sendungsbewußtsein weggeguckt ■ Von Klaudia Brunst
Die Geschichte zweier Steuererklärungen: Warum bleiben Helmut Dobmeier nur noch siebenhundert Mark zum Leben, und Ernst Wassmann kann 5.000 Mark jährlich spenden? ■ Von Felix Berth
Bayerischer Innenminister ist stolz auf das unblutige Ende der Besetzung des türkischen Konsulats / Besetzer durch Motivforschung und „Vertrauensbasis“ beschwichtigt ■ Aus München Heide Platen
Mehr als drei Milliarden Mark Umsatz für den Springer-Konzern/ Gewinn gesunken auf 65 Millionen Mark/ 'Bild‘ mit sinkender Auflage ■ Aus Berlin Donata Riedel
Ein Untersuchungsausschuß des Stuttgarter Landtages veröffentlicht Zahlen über beispiellose Dioxin-Emissionen in den Badischen Stahlwerken / Steigende Zahl von Krebserkrankungen / Unternehmensleitung verspricht: „Umweltschutz bis zum letzten Mann“ ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Eine kleine Gemeinde an der Elbe will dahin, wo sie schon immer hingehört hat: nach Niedersachsen / Mit Mecklenburg haben die Neuhäuser nichts im Sinn, weil die nix für das Dorf getan hätten / „Wir wollen wieder zu Lüneburg gehören“ ■ Aus Neuhaus K.Hillenbrandt
■ Perspektiven für den DDR-Strafvollzug / Besuch in der Haftanstalt Rackwitz / Bedingungen am Arbeitsplatz und in der Unterkunft sind erschreckend / Arbeitsgruppe Strafvollzug/Resozialisierung aus Leipzig will „Soziales Haus“ für Entlassene gründen
Die oberfränkische Stadt Hof versucht mit dem Massenansturm aus der DDR zu leben - „Trabi-Tune-Up“, Deutschland-Euphorie und gedämpfte Goldgräberstimmung gehen munter durcheinander / „Kontrolliertes Chaos“ grassiert ■ Aus Hof Bernd Siegler
West-Berlin quillt über / Massendemonstration von DDR-Bürgern in den Kauhäusern des Westens / Auf der Suche nach Kolabüchsen und „Fruchtzwergen“ / Verkehrskollaps auf allen Wegen / Erster Unmut über Trabi-Gestank / Rock auf der Mauer - Stau in der U-Bahn ■ Von Vera Gaserow
Die friedlichen Demonstranten eines „Schweigemarschs“ in Prag zum 21.Jahrestag der Invasion wurden von der Polizei gejagt, geschlagen und festgenommen / Auch die „Bewegung für eine fröhlichere Gegenwart“ mißfällt den Autoritäten ■ Aus Prag Katharina Wolf
Mit Transparenten und Sprechchören solidarisierten sich Demonstranten aus den verschiedensten Bereichen mit den Gefangenen im Hungerstreik / Demonstranten ließen sich nicht provozieren / „Power durch die Mauer - bis sie bricht!“ ■ Aus Hamburg Kai von Appen