Wehmut angesichts der 150-jährigen Geschichte des „Norddeutschen Lloyd“ kommt in Bremen immer wieder auf. Jetzt bietet ein neuer Film Gelegenheit, mit der „Bremen IV“ und ihren schwimmenden Konsorten so richtig in Erinnerungen zu baden
Umsonst ist nur der Tod. Oder etwa doch nicht? Die Umsonstläden sind der Versuch, eine alternative Ökonomie jenseits des Zwangs zum Tauschwert zu etablieren. Ein Besuch in Hamburg-Billstedt
Bio-Supermärkte wie die LPG am Mehringdamm setzen erfolgreich auf niedrige Preise und einen großen Warenumschlag. Dass alles so normal daherkommt, finden die Kunden super
Wanda Schrade erzählt ihre Geschichte und die ihres Mannes. Seit drei Monaten lebt er im Hospiz. Dort wird er gepflegt und palliativ – schmerzlindernd – betreut. Er hat einen Gehirntumor, der nach und nach seine Körperfunktionen auslöscht. Am Ende wird er aufhören zu atmen
Die Realität ist bitter, es lebe der Ersatz. Mit Ersatzradio und Ersatzstadt wird Berlin eine Woche lang Ort der Gegenöffentlichkeit. Schwerpunkt ist die „Kontrolle des Raumes“
In welchen Pötten hat Marko Beyer eigentlich noch nicht gerührt? Der House-Mann aus Bremen produziert Platten, Radiosendungen und Hörspiele. Außerdem betreibt ein eigenes Label und bildet sich zur Entspannung mit Nietzsche weiter. Porträt eines rastlosen Geistes
Eine Radiosendung hat Geburtstag: Seit 15 Jahren läuft bei Radio Bremen „Pops tönende Wunderwelt“. Das hohe Alter verdankt die Sendung ihren kämpferischen Fans
Die „Glocke“ bekommt wieder einen Geschäftsführer: Thomas Weinsberg, Spezialist für Alte Musik, muss mit den beengten finanziellen Spielräumen klarkommen
■ James „Hansi“ Last war da, bei uns, in seiner Heimatstadt, in Bremen. Vor seinem Konzert nahm er sich für die taz Zeit: Für 50 Fragen. In 15 Minuten. So machen's die Profis. Nicht umsonst ist Madonna sein größtes Vorbild