Von Modesünden und falschen Mittelstürmern: Mit „Lebenslang grün-weiß“ liefert der Radio Bremen-Moderator Arnd Zeigler die ebenso subjektive wie komplette Bestandsaufnahme von Werder Bremens Bundesliga-Geschichte ab
In allen vier Bundesländern ist der Hörfunkmarkt hart umkämpft. In Hamburg und Schleswig-Holstein liegen Private in der Publikumsgunst vorn, in Bremen und Niedersachsen Öffentlich-Rechtliche. Großer Gewinner überall: NDR 2
Mit Sorge blicken viele der 1.400 Weißrussen in Berlin auf die Ereignisse in Minsk. Einige engagieren sich hier für die Oppositionsbewegung: Mit einer CD mit zensierten Bands oder einer Website mit Infos über die aktuelle politische Lage
Die konservative Voice of America wird bald verstummen. Dafür hat das liberale National Public Radio eine eigene Frequenz bekommen. Wenn alles glatt läuft, soll das neue Programm ab April über den Äther in die Berliner Luft gehen
Der Streit um geplanten Kauf des Saturn-Hauses durch Radio-Bremen-Pensionskasse geht weiter: Vorstand soll zurücktreten, fordern 50 Pensionäre und schreiben ans zuständige Bundesamt
Bremer taz-Genossenschaftler greifen taz-Geschäftsführer an: Die geplante Abwicklung der taz bremen sei eine „krasse verlegerische Fehlentscheidung“ und „aktive Sterbehilfe“ für die taz. Die jedoch beharren: Lokalteile seien „eindeutig nicht tragfähig“. Genossenschaftler reisen gemeinsam nach Berlin
Wenn die Banklehre zur längsten Vorbereitungszeit auf eine Rolle wird: Christoph Maria Herbst ist zurück als stellvertretender Abteilungsleiter „Stromberg“ (So., 22.10 Uhr, Pro7). Dass sich die Büro-Sitcom trotz schwacher Quoten durchgesetzt hat, ist auch sein Verdienst
Fast 30 Sender bedudeln Berlin. Fast 30 Sender versprechen mehr Abwechslung, mehr Beats oder mehr Cash. Die taz nahm sie beim Wort und drehte eine Runde durch die Berliner Radioskala