Die können auch anders – und zwar richtig gut: Sat.1 gelingt mit dem Vierteiler „Blackout – Die Erinnerung ist tödlich“ (ab Sonntag, 20.15 Uhr) eine Genresaga mit exzellenter Besetzung
Am Sonntag nimmt Maximilian Brückner seinen Dienst als „Tatort“-Kommissar in Saarbrücken auf (ARD, 20.15 Uhr). Zum Sockenholen fährt er aber noch heim zur Familie nach Bayern. Ein Porträt
Die deutsche Nationalmannschaft trat beim 4:1 gegen die Slowakei noch kompakter und forscher auf als in der WM-Sommermärchenzeit. Kompakt und forsch waren leider auch gewaltbereite Fans
Alles neu beim SWR: Design, Gesichter, Programme. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in Baden-Baden, Stuttgart und Mainz niemand so richtig für junge Zuschauer interessiert
Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 präsentiert ihr Jahresprogramm: Trotz mäßiger Neuerungen ist die aufwändig inszenierte Werbekundenshow ein echter Spaß und längst reif fürs Fernsehen
Die RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt stellte gestern das Programmjahr 2006/2007 vor. Der Kölner Sender setzt vor allem auf Eigenproduktionen – und überrascht mit Qualiät
Der Zweiteiler „Die Sturmflut“ (So. und Mo. 20.15 Uhr) über die Hamburger Überschwemmungs-Katastrophe von 1962 ist der teuerste Film des Privatfernsehens – leider eine Fehlinvestition
So viel Olympia war nie: 350 Stunden sind im Wechsel ARD und ZDF auf Sendung, dazu kommt noch durchgehend Eurosport. Doch wo anfangen mit dem Gucken? Eine Handreichung für 16 tolle Tage
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten: Der Sat.1-Film „Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei“ ist hübsch anzusehen, lässt einen aber trotz aufwändiger Inszenierung kalt (So. und Mo., 20.15 Uhr)
Sony-Pictures-Produzent Godehard Wolpers über den ersten Sat.1-Schwank „Ewig rauschen die Gelder“, britisches Boulevardtheater und den Gag mit Männern in Frauenkleidern (20.15 Uhr)
Nach zweieinhalbjähriger Amtszeit als Club-Trainer muss Wolfgang Wolf seinen Stuhl räumen. Er ist schon der 13. Trainerrauswurf in der Präsidentenära des Teppichhändlers Michael A. Roth