PROFIT Lothar Wacker fing 1958 bei der Deutschen Bank an. Er betreute seine Kunden über Jahre. Er gab ihnen, was sie brauchten. Nicht mehr, nicht weniger. Dann erfand sich das Geldhaus neu. Wacker musste jetzt aktiv anbieten – und verkaufen. Er wurde Zeuge einer Zeitenwende
Wer heute jung ist, hört Radio. Die Media Analyse Radio 2012 bescheinigt dem klassischen Medium rundum erfreuliche Nutzerzahlen – noch nie hörten so viele so viel.
Endlich bekommt „Gottschalk Live“ einmal positive Aufmerksamkeit: Dank kreativ protestierender Schauspielstudenten von der Berliner Ernst-Busch-Hochschule.
Eine gemeinsame Videoplattform der Privatsender wird es wohl nicht geben. Das von öffentlich-rechtlichen Tochterfirmen gemachte „Germany's Gold“ darf aber starten.
HEIMSPIEL Der Sender aus dem Hause Murdoch überträgt weiterhin live die Spiele der Bundesliga, auch die „Sportschau“ bleibt erhalten. Der Telefonierkonzern geht leer aus
Am Dienstag entscheidet sich die Vergabe der TV-Live-Rechte der Fußball-Bundesliga. Ein Zuschlag für Rupert Murdochs Sky brächte den Ruf der Liga in Gefahr.
Mut zu Leerstellen, präzise Dialoge: Matti Geschonnecks „Das Ende einer Nacht“ ist ein Gerichtsfilm, ein Film über das Duell zweier Juristinnen – und den Fall Kachelmann.
REICHE Ein knausriger Metzger aus Schwaben errichtet ein Drogerie-Imperium. Es wird ein System der Kontrolle, in das Anton Schlecker sogar seine Kinder einbaut. Mitarbeiter überwacht und straft er. Bis ihm alles entgleitet. Dieser Tage schließt die Hälfte der Läden
ABGANG Der BBC-Generaldirektor Mark Thompson will im Sommer vorzeitig zurücktreten. Die Olympischen Sommerspiele in London will er noch als Chef des Senders erleben