Bristol ist das Hollywood der Tierfilmer, der „Goldene Panda“ der Oscar der Branche. Doch wo die BBC mit digitalen Dinosauriern Maßstäbe setzt, wird’s eng für die herkömmlichen Produzenten: Budgets schrumpfen, Ansprüche steigen
Die ZDF-Reihe „Holokaust“ (1. Teil: „Menschenjagd“, 20.15 Uhr) setzt Schlaglichter, zeigt aber kaum Zusammenhänge. Erklärungsversuche werden der Inszenierung geopfert
Bei der Diskussion über den künftigen Einfluss der Bundesregierung auf den deutschen Auslandsrundfunk „Deutsche Welle“ wiegelt das zuständige Ministerium ab, spart aber nicht mit Kritik: Das Bund-Länder-Problem sei lediglich eine „Petitesse“
Wie schnell die Zeit vergeht: „100 Jahre Weltmusikstadt Berlin“ ist das Motto der Weltmusik-Messe WOMEX. Das Genre hat Geschichte – aber noch fehlt ihm die Verwurzelung in Migrantenmilieus
Der Deutsche Fernsehpreis wird am Wochenende zum zweiten Mal verliehen (Übertragung: So., 20.15 Uhr, ZDF). Ein Gespräch mit dem Jury-Vorsitzenden Lutz Hachmeister über „Big Brother“, Kreativität, ARD-Süßstoff-Offensiven und gute Unterhaltung
Statt Telefon- gibt’s Selbstmordzellen, Richard Nixon ist wieder Präsident, und Träume werden durch Werbespots unterbrochen – Amerika ist überall. Ab 21.15 Uhr sendet Pro 7 neue Staffeln der „Simpsons“. Und um 21.45 Uhr dann endlich „Futurama“
Zum Bundesliga-Start kann der Fußballfan seine Topspiele bei einer Konferenzschaltung auf Premiere sehen – jedenfalls wenn er einige sportliche Hürden überwunden hat