Dieter Hildebrandt lästert heute im 125. „Scheibenwischer“ wieder über Staat und Gesellschaft (21.45 Uhr, ARD). Und noch immer ist nicht klar, wie und ob sich Kabarett und Comedy unterscheiden
Soaps sind, trotz fehlendem Humor und unechter Tragik, im deutschen Fernsehen nach wie vor Quotenrenner. Ein neues Lexikon listet die Seifenstücke auf: Alles über Frauenknäste und GZSZ
Was verbindet halbwüchsige Vampirjäger mit normalen Teenagern? Sie kommen aus derselben Hölle des Erwachsenwerdens. Das Warner Brothers Network verkauft Jugendserien wie „Buffy“ oder „Dawson’s Creek“ en gros nach Deutschland und liefert gute Storys und hübsche Schauspieler dazu
Um die private Kölner RTL-Journalistenschule fördern zu können, spart die Landesanstalt für Rundfunk in NRW an staatlichen Medienstudiengängen. Aber jetzt wird Protest laut
Falsch in der Hamburger Schule: Superpunk halten sich mit ihrem Polit-Rock an britische Vorbilder. Ironisch ist das nicht gemeint. Doch die Missverständnisse häufen sich – das Publikum schmunzelt
Fünfzig Jahre nach dem Holocaust berichten Überlebende, wie die Nazis sie zu Handlangern der Vernichtung des eigenen Volkes machten. „Sklaven der Gaskammer – Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz“ (Mi. 23.30 Uhr, ARD)
Mit einem satirischen ORB-Gewächs will die ARD an alte „ZAK“-Zeiten anknüpfen und jugendlichen Schwung in den verschnarchten Laden bringen („Polylux – Das Letzte im Ersten“, 0.00 Uhr, ARD)
Hannover will auch Produktions- und Multimedia-Standort werden. Weil das nicht allein geht, machen Niedersachsen und Bremen jetzt gemeinsame Sache. Ein Gewinner steht schon fest: Alle Firmen sollen auf das ehemalige Expo-Gelände
Die große Retrospektive „50 Jahre Fernsehfilm“ auf 3sat wartet mit Kabinettstückchen aus dem Fundus von ARD, ZDF, ORF und SRG auf. Und malt dabei, mal mehr, mal weniger gelungen, aber immer authentisch, auch ein Bild von 50 Jahren Deutschland
Eine Dokumentation besucht die Schauplätze der Woody-Allen-Film-Welt: Uptown New York mit teuren Restaurants, Galerien, Swingjazz und Midlife Crisis. Und zeichnet dabei leichthändig ein persönliches Porträt des Filmemachers (Woodys Welt. Neurosen aus New York, 22.30 Uhr, WDR)
Bei allem Lob: Die „Jahrestage“ drücken sich um eine differenzierte Sicht auf die frühe DDR herum. Sozialisten werden zu Knallchargen degradiert. Und wieso gilt Johnson eigentlich als unverfilmbar?