■ Mit welchen Designmitteln uns das Fernsehen was alles vorgaukeln will: Statt eines Internetmenüs zeigt uns die ARD beispielsweise ab heute bunte Bilderblöcke
Eigentlich ist die SPD hier zu Hause, in der Arbeiterstadt Mannheim. Doch wegen hausgemachter Skandälchen vor Ort und rot-grüner Politik im Land muß der altgediente SPD-Oberbürgermeister nun um seinen Posten bangen ■ Von Jens Rübsam
Schottland hat zum ersten Mal seit fast 300 Jahren wieder ein eigenes Parlament, aber es überwiegt die Vorsicht. Die schottischen Nationalisten bleiben in der Opposition und rätseln über ihren Mißerfolg ■ Aus Edinburgh Ralf Sotscheck
Die Rostocker Schiffe- und Motorenbauer sollen Ost-Beihilfen zurückzahlen. Das Unternehmen steht vor dem Aus, der Betriebsrat vermutet Rufmord ■ Von Beate Willms
Eine afrikanische Friedenstruppe, die tatsächlich Frieden stiftet statt einfach weiter Krieg zu führen – dieses seltene Schauspiel bietet heute das von acht Monaten Bürgerkrieg zerstörte westafrikanische Guinea-Bissau ■ Aus Bissau Thomas Baur
Seit Venloer Firmen offene Stellen auch jenseits der Grenze ausschreiben, heuern immer mehr deutsche Facharbeiter vom Niederrhein in expandierenden niederländischen Betrieben an – trotz längerer Wege und geringerer Löhne ■ Von Henk Raijer
In der armen chinesischen Bauernprovinz Henan sterben die Juden und echten Kommunisten aus, doch außer dem Wechsel von Überschwemmungen zu Wassermangel hat sich in der Provinz am Gelben Fluß wenig verändert ■ Aus Kaifeng Georg Blume
In einer Gruppe osteuropäischer Filmdelegierter in den Südwesten Chinas reisen heißt, sich mit der eigenen Fremdheit abzufinden. Über chinesische Konzentrationslager, lange Festreden, prachtvolle Ballettdarbietungen und das Filmfest von Chong Qing ■ Von Dorothee Wenner
In seinem Debütroman schilderte William Gaddis 1955 die Boheme New Yorks als warenförmig gewordenes Elend. Jetzt gibt es „The Recognition“ endlich auf deutsch ■ Von Harald Fricke
Am Sonntag sollen in der Zentralafrikanischen Republik Wahlen stattfinden. Nichts Besonderes – hinge daran nicht die Glaubwürdigkeit der UNO in Afrika ■ Aus Bangui Dominic Johnson
Wenn das ZDF heute abend nach 28 Jahren die allerletzte Derrick-Folge und -Rede ausstrahlt, wird in der Zentrale des einzigen deutschen Derrickfanclubs besinnlich getrunken und diskutiert – wie immer. Eine Einstimmung ■ Von Stefan Kuzmany
Mit einer Inszenierung im Güterwaggon erinnern Künstler das niedersächsische Dorf Brillit an die Irrfahrt eines Transports von Kriegsgefangenen kurz vor Kriegsende ■ Aus Brillit Stefan Kuzmany
Studenten mit Durchschnittseinkommen konnten sich bisher recht einfach von Rundfunkgebühren befreien lassen. Doch nun ficht der NDR reinste Bürokratieschlachten, damit Studenten nicht mehr davonkommen ■ Von Georg Löwisch