Eigentlich wollte Rosaline Mbayo studieren, als sie vor 21 Jahren nach Berlin kam. Und frei sein. Aber es dauerte Jahre, bis sie so etwas wie Freiheit spürte. Heute berät die Frau aus Sierra Leone Menschen aus Afrika, die mit HIV oder Aids in Berlin leben.
Der Berliner Sport-Club sucht auf außergewöhnliche Art nach neuen Nachwuchsstars: per Zeitungsannonce. Der Verbandsligist möchte so teure Spielermakler umgehen
Tüfteln, forschen, Geld verdienen: Die Wissenschaftsstadt Adlershof ist längst zum Selbstläufer geworden. Schon jetzt arbeiten oder studieren hier rund 20.000 Menschen. Und hinterm Solarpark wachsen klimaschonende Einfamilienhäuser in die Höhe
Die Aktion galt lange als vorbildlich, ist aber inzwischen umstritten: An den „Weißen Bussen“, die 1945 skandinavische KZ-Häftlinge retteten, haben sich in der Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme norwegische und deutsche Lehrer abgearbeitet
Diese ewig unfertigen Erwachsenen: Der Regisseur Sebastian Nübling spürt in Ibsens „Gespenstern“ vertraute Figuren der Gegenwart auf. Nur die Logik der Geschichte leidet an der Schaubühne
„Der Fluch des Goldes“ heißt eine Ausstellung im Hamburger Museum für Völkerkunde, die Schmuck, Masken und Vasen der Inka zeigt. Der Titel ist hoch aktuell. Denn die Exponate, die ein privater Sammler zusammentrug, stammen aus illegalen Grabungen, die in Peru auch heute noch ein Problem sind
Ulrich Bubolz ist Weltmeister. Mit der Nationalmannschaft gewann der Torwart die Hockey-WM. Nun kämpft er mit dem Berliner HC gegen den Abstieg. Schreibt seine Diplomarbeit. Und träumt vom nächsten Highlight: Olympia 2008
Professorin ohne Starallüren: Hille Perl unterrichtet an der Hochschule für Künste Bremen die Viola da Gamba. Ihre Aufnahmen verkaufen sich außerordentlich gut. „Die beste Gambenspielerin der Welt“, heißt es in manchen Feuilletons. Vor rund 40 Jahren wurde die Gambe wiederentdeckt
Stevie Schulze macht Videoclips für Bands, die kein Geld für dicke Produktionen in fernen Ländern haben. Gedreht wird in Schulzes Wohnung in Bremen und das Low-Budget-Prinzip funktioniert, weil das Netzwerk vor Ort stimmt. Jetzt hat es der Clip der „Trashmonkeys“ ins Programm von MTV geschafft
Ein schwarzer Junge überlebt in Nazi-Deutschland: Wenn Hans-Jürgen Massaquois Autobiographie „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ nicht wahr wäre, könnte man sie kaum erzählen – so unglaublich ist sie. Das ZDF hat die Geschichte verfilmt
Im Sammelband „Berlin Hüttenweg“ flanieren internationale Autoren als literarische Gastbeobachter durch Musikbars, Nobelboutiquen und DDR-Gästehäuser der Stadt
Tomboy mit 100.000 Volt: Das Multitalent Heidi Mortenson hat alle störenden Gender-Ketten abgeworfen und macht mit der Band „The Uncontrollables“ vollbärtigen Electrosoul. Ein Porträt