■ Kultur ist nie einfach und rein. Die staatliche Kunstförderung in England hat das erkannt und setzt auf das Prinzip der kulturellen Vielfalt. Nationales Leiterbe ist nicht länger gefragt, sondern Offenheit für
Vom Durchwurschteln in einer maroden Gesellschaft: Wladimir Schinkarjow von der Künstlergruppe Mitki erzählt vom Leningrad der frühen 80er ■ Von Susanne Messmer
Es gibt kein richtiges Sterben im gerichteten Leben: Der britische Ethnologe Nigel Barley untersucht weltweit Todesriten mit europäisch enzyklopädischer Sammelleidenschaft und mit dem Thema angemessener Ironie. Das Ergebnis liest sich wie ein Roman ■ Von Erhard Schütz
Über 400 Jahre nach dem Original ist es endlich soweit: Mit der ersten modernen Gesamtübersetzung von Montaignes „Essais“ durch Hans Stilett kann man das gewaltige Montaigne-Massiv von allen Seiten besteigen, ohne abzustürzen. Ein Expeditionsbericht ■ von Stephan Maus
■ Über Beethoven auf tadschikisch in Mohsen Makhmalbafs „Le Silence“, das metaphysische Loch in Daniele Luchettis „I piccoli maestri“ und Steven Spielberg am Lautstärkeregler
Bei der Weltmeisterschaft in Frankreich wird das heute beginnende Viertelfinale von europäischen Teams dominiert, doch für den Spaß sorgten vor allem die Weitgereisten ■ Von Matti Lieske
Viererbob-Pilot Christoph Langen verkörpert offensiv den neuen Typus Olympiasieger: Für Gold geht der Bob-Manager über Leichen – und macht nicht mal ein Hehl daraus ■ Aus Nagano Matti Lieske
■ Der Künstler Alexei Shulgin ist Russe. Als er genug hatte vom Ausstellungsbetrieb und den Kuratoren in der analogen Welt, ging er ins Internet. Seine Kunstwerke für das World Wide Web spielen mit d
Von einem GALier, der auszog, mit einem Naturkostladen eine Existenz zu gründen, und der nach nur zwei Jahren aufgeben will: Der Laden wirft nicht genug Geld ab ■ Von Florian Marten