■ Gespräch mit Christian Salmon, dem Generalsekretär des internationalen Schriftstellerparlamentes über Prominenz, Poesie und das Erbe des Kolonialismus
Techno war einmal „music for those who know“. Dem Ende der Exklusivität folgt der Beginn der großen Erzählung. Sie heißt: Techno als internationale Revolution der Schaltkreise oder auch: Weltgeist Superstar kehrt wieder ■ Von Thomas Groß
Believe it or not: Das englische „Too Pure“-Label versucht „den Kurs der Popmusik zu ändern“. Als Folge davon kommt Woche für Woche ein Korb voller Demo-Kassetten, die mittlerweile nicht mehr nach PJ Harvey klingen. ■ Von Christoph Wagner
Städtische Coolness, ländliche Folklore und eine Kamerafahrt durch rotglänzende Magenwände – Die Ausstellung „Le Shuttle“ zeigt multikulturelle Metropolenkunst zur Zeit im Berliner Künstlerhaus Bethanien ■ Von Brigitte Werneburg
Huch, hat hier ein Umzug stattgefunden? Ist das Schaufenster pornographisch? 25 KünstlerInnen aus aller Welt haben in Frankfurt/M. Kunst gut sichtbar im Straßenleben versteckt. ■ Von Martin Pesch
Klaus Schulze, engelsgleicher Synthesizer-Pionier der alten „Teutonic“-Garde, ist zum Paten der TranceDance-Szene avanciert – und das, fast ohne es selbst zu bemerken. In Schulzes Synthie-Museum umgesehen hat sich ■ Johannes Waechter