Fuck the city: Wie eine einfache Pressekonferenz zweier Faustkämpfer am Ende für tiefe Zerknirschung bei allen Beteiligten sorgte ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Gemein! Alle hacken auf Madonna rum. „Bedtime Stories“, die aktuelle Platte, ist denn auch ein Werk der Einkehr. Aber bereut wird nichts! ■ Von Thomas Groß
Klaus Schulze, engelsgleicher Synthesizer-Pionier der alten „Teutonic“-Garde, ist zum Paten der TranceDance-Szene avanciert – und das, fast ohne es selbst zu bemerken. In Schulzes Synthie-Museum umgesehen hat sich ■ Johannes Waechter
Schneller, höher, weiter, mehr: Morgen wird eine „Love Parade“ der Superlative den Ku'damm runterraven. Doch die Jüngeren legen den olympischen Tanz-Gedanken schon wieder anders aus. Generationskonflikt im Hause Techno? ■ Von Peter Kessen
Filme von der Elfenbeinküste auf den „Französischen Filmtagen“ in Tübingen: Im Spagat zwischen Komödienpep, Lehr- und Autorenfilm; Vielweiberei und Liebesdependance ■ Von Rudi Knoche
■ Alle reden vom Hippie, junge Leute flechten wieder Blumen ins Haar, aber wer zum Teufel waren die Typen eigentlich? Mike Kelly (39) und John Miller (40), amerikanische Poverty-Pop-Künstler, geben ein Kurzseminar...
„Hast du die Krater im Gesicht des Spaniers gesehen?“: Der Grand Prix d'Eurovision de la Chanson ist für die schwule Identitätsstiftung längst unverzichtbar. Ein Ritualbericht aus dem heimgesuchten Dublin ■ Von Jan Feddersen
Wo, bitte, geht's zum „Underground“? Einige Wegmarken liefert Steve Coleman, der renitenteste Vertreter des unabhängigen neuen Jazz ■ Von Christian Broecking