Auch die chinesische Literatur folgt inzwischen den Gesetzen des Marktes. Lyriker produzieren politisch akzeptable Nostalgie für den Massengeschmack – und Restaurants heißen neuerdings auch schon mal „Landverschickte Jugend“ ■ Von Yang Lian
Er war diszipliniert, diskret, einsatzbereit – kurz: äußerlich total angepaßt an das System. Lange wollte er aus Kuba fliehen, lange wartete er auf seinen Moment, zu rebellieren. Und der kam dann schließlich auch. Eine Erzählung ■ von Reinaldo Arenas
Arabische Intellektuelle sind in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder England rar. Schreiben auf deutsch schafft neue Identität ■ Von Mona Naggar
„Zerreißen“ und „zusammenraufen“ soll sich das Team von Bayern München heute im DFB-Pokal bei Mönchengladbach, sagt der kaiserliche Allgemeinplatzwart. „Schmarr'n“, sagt da unser Autor ■ Manfred Kriener
Jean-Claude Van Damme wird von Japanern, Kindern, Drittweltbürgern, Schwulen und Prolos geliebt. Sich selbst sieht er als „Bildhauer“ des eigenen Körpers. Heute startet „The Quest“ ■ Von Thomas Winkler
■ Seine Materialsammlung über den Kampf der Avantgarde gegen das "Gespenst Masse" hat ihn zum Nestbeschmutzer gemacht: Der Literaturwissenschaftler John Carey über die Pflicht zur Popularität und die Neigung
Rockriffs zu Soundmöbeln! Combustible Edison, die „Pioniere des modernen Easy Listening“, liefern die Inneneinrichtung für das Kaffeehaus von heute. Aber was heißt hier eigentlich „Easy Listening“? ■ Von Thomas Groß und Thomas Winkler
■ Europäer und Muslime trennen keine Welten, meint der Islamwissenschaftler Mohammed Arkoun. Gemeinsame Wurzeln in der Geistesgeschichte müssen berücksichtigt werden, soll der Dialog erfolgreich sein
Aus den Clubs an den Kiosk: „Frontpage“, das größte deutsche Technomagazin, geht in die Offensive. Macher und „Techno-Tycoon“ Jürgen Laarmann verspricht Geschichten für „die Generation, die alles will“ ■ Von Oliver Gehrs
Ihre Konzerte bestehen aus einem einzigen Stück. Sie erfinden sich bei jedem Auftritt neu. Sie waren Maoisten und weg vom Fenster. Nach 30 Jahren sind sie plötzlich wieder gefragt: AMM, die Avantgardisten aus dem Nichts ■ Von Christoph Wagner
Techno war einmal „music for those who know“. Dem Ende der Exklusivität folgt der Beginn der großen Erzählung. Sie heißt: Techno als internationale Revolution der Schaltkreise oder auch: Weltgeist Superstar kehrt wieder ■ Von Thomas Groß
Im Zusammenleben der Kulturen haben auch die Westeuropäer ihre Hausaufgaben zu erledigen. Dazu gehört vor allem eine differenziertere Betrachtung des Islam. Fünf Thesen ■ von Thomas Hartmann
Fuck the city: Wie eine einfache Pressekonferenz zweier Faustkämpfer am Ende für tiefe Zerknirschung bei allen Beteiligten sorgte ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck